Zum Hauptinhalt springen

Ilmurat Bazarov, M.Sc., wissenschaftlicher Mitarbeiter am IMMS

„Was ich am meisten schätze, ist das dynamische und unterstützende Umfeld. Meine Kollegen unterstützen mich auf wunderbare Weise, sind immer offen für neue Ideen, helfen mir gerne und fördern meine persönliche Entwicklung. Das Unternehmen ist außerdem ein Schmelztiegel der Sprachen und Kulturen und bietet einen reichen Austausch von Ideen und Perspektiven.“

„Seit Beginn meiner Tätigkeit am IMMS habe ich mich sowohl beruflich als auch persönlich weiterentwickelt. Ich begann als Masterstudent und stürzte mich in die komplizierte Welt der KI-Implementierung in der Mikrochip-Industrie. Diese prägende Studienzeit hat nicht nur meine Ziele beeinflusst, sondern mir auch ein Gefühl der Zugehörigkeit vermittelt, und ich wusste, dass ich meinen Weg in diesem innovativen Unternehmen fortsetzen wollte. Meine Zeit als Student hat mich somit dazu bewogen, meinen Weg in diesem Unternehmen fortzusetzen. Jetzt konzentriere ich mich im Themenbereich System Design auf die industrielle Prozessoptimierung, wo wir aktiv KI einsetzen, um die Industrie 4.0 zu gestalten.

Was mich am IMMS am meisten antreibt, sind die greifbaren Auswirkungen unserer Arbeit auf die Gesellschaft. Die Brücke zwischen Forschung und Industrie ist der Ort, an dem unsere Bemühungen wirklich glänzen, da wir direkt zu realen Lösungen beitragen, die die Effizienz, Produktivität und Nachhaltigkeit verbessern. Diese Verknüpfung von Innovation und praktischer Anwendung spricht mich sehr an und bestärkt mich in meinem Bestreben, etwas zu bewirken. Ein Beispiel dafür ist unser laufendes Projekt zur Entwicklung von KI-basierten Steuerungssystemen für die ressourceneffiziente Prozessoptimierung in der industriellen Produktion.

Durch den Einsatz modernster Algorithmen des maschinellen Lernens optimieren wir nicht nur die Produktionsprozesse für maximale Effizienz, sondern reduzieren auch den Ressourcenverbrauch und verbessern somit die Umweltverträglichkeit. Dieser doppelte Schwerpunkt auf Produktivität und Umwelt unterstreicht unser Engagement für verantwortungsvolle Innovationen.

Meine Zeit am IMMS hat entscheidend dazu beigetragen, dass ich mich zu einem ergebnisorientierten Forscher entwickelt habe. Ich hatte das Privileg, von den Besten zu lernen und an topaktuellen Anwendungen von KI in industriellen Szenarien zu arbeiten. Das Unternehmen hat mir eine einzigartige Plattform geboten, um mich als Wissenschaftler zu entwickeln, und mir den Spagat zwischen Wissenschaft und Industrie ermöglicht. Ich habe viel über die Bedeutung von Zusammenarbeit, Innovation und Kreativität gelernt und bin dankbar für die Möglichkeiten, die ich hatte, meine Fähigkeiten und mein Fachwissen zu entwickeln.

Was ich am meisten schätze, ist das dynamische und unterstützende Umfeld. Meine Kollegen unterstützen mich auf wunderbare Weise, sind immer offen für neue Ideen, helfen mir gerne und fördern meine persönliche Entwicklung. Das Unternehmen ist außerdem ein Schmelztiegel der Sprachen und Kulturen und bietet einen reichen Austausch von Ideen und Perspektiven. Diese Vielfalt hat nicht nur meinen beruflichen Horizont erweitert, sondern auch mein Privatleben bereichert.“


Zugehörige Inhalte

3 übereinander gesteckte Platinen mit Bauelementen

Projekt

VE-ARiS

Das IMMS entwickelte Verfahren zum Kopierschutz für integrierte Schaltungen, um das Know-how von Partnern zu sichern.


Das könnte Sie auch interessieren

Leitanwendung

Adaptive Edge-KI-Systeme für industrielle Anwendungen

Wir forschen an Lösungen für adaptive Edge-KI-Systeme, um KI auf verbrauchsarmen eingebetteten Systemen in der Industrie möglich zu machen und um diese in Echtzeit zu vernetzen.

Kernthema

Eingebettete KI

Die zahlreich vorhandenen KI-Algorithmen und -Methoden für leistungsfähige Rechentechnik sind für eingebettete Systeme ungeeignet. Wir forschen daran, KI-Algorithmen und Methoden so zu optimieren, dass sie auf eingebetteten Systemen einsetzbar sind.

Forschungsfeld

Intelligente vernetzte Mess- und Testsysteme

Integrierte Sensor-ICs sind das Herz von Sensor- und Messsystemen wie Funksensoren, stationäre und Handheld-Diagnosegeräte. Wir forschen an Lösungen für immer leistungsfähigere Sensoren mit mehr Eigenintelligenz und Aufgabenverteilung im Sensornetz.

Zurück