Zum Hauptinhalt springen

Projekt PANDIA

IMMS entwickelt neuartige CMOS- und SPAD-Sensor-ICs für Spektroradiometer zur schnelleren und empfindlicheren Analyse von Licht

Grenzen heutiger Spektroradiometer

Spektroradiometer werden in vielen wissenschaftlichen und industriellen Anwendungen eingesetzt, wo die spektralen Eigenschaften von Licht präzise analysiert werden müssen – von der HDR-Display- und Projektorherstellung und Beleuchtungsindustrie über die Photovoltaik, Materialwissenschaft und Umwelttechnik bis hin zur Lebensmittelindustrie, Pharmazie, Medizin und Diagnostik.

Das Projekt PANDIA hat das Ziel, eine neue Generation von Spektroradiometern zu entwickeln, die deutlich empfindlicher, schneller und robuster sind als heutige Geräte. Bisher setzen Hersteller auf international zugekaufte Standard-Zeilensensoren. Diese sind durch hohen Dunkelstrom, lange Messzeiten und den Einsatz mechanischer Shutter begrenzt. Zudem fehlen maßgeschneiderte Lösungen für die wachsenden Anforderungen, etwa in der HDR-Displayproduktion, Beleuchtungstechnik oder pharmazeutischen Qualitätskontrolle.

Neuartige integrierte Sensorik für Spektroradiometer

Die Innovation von PANDIA liegt in der Entwicklung applikationsspezifischer CMOS-Zeilensensor-ICs in Thüringen. Dabei werden zwei neuartige Ansätze verfolgt. Erstens werden Photodioden-basierte Sensoren mit integrierter elektronischer Dunkelreferenz entwickelt, die den mechanischen Shutter ersetzen, die Messzeit halbieren und die Robustheit erhöhen. Zweitens werden photonenzählende Sensoren auf Basis von Single-Photon-Avalanche-Dioden (SPADs) entwickelt, die selbst extrem schwache Lichtquellen zuverlässig erfassen und so den Dynamikbereich erheblich erweitern. Ergänzend werden in beiden Ansätzen Analog-Digital-Wandler (ADCs) und Temperatursensoren direkt in den Chip integriert, um die Messgenauigkeit zu steigern und externe Elektronik zu reduzieren.

IMMS-Beitrag

Das IMMS bringt seine Expertise in Entwurf, Simulation, Layout, Inbetriebnahme und Charakterisierung integrierter optoelektronischer Schaltungen ein. Es entwickelt die Sensor-ICs, optimiert Dunkelstromkompensation und Binning-Strategien und unterstützt die Integration in Labormuster.

Alleinstellungsmerkmal

Die im Projekt entstehenden Lösungen sind technologisch einzigartig: Sie kombinieren hohe Empfindlichkeit, kurze Messzeiten und robuste Elektronik in einem kompakten, gekühlten Sensormodul. Damit entsteht ein Alleinstellungsmerkmal für Thüringen – eine geschlossene regionale Wertschöpfungskette von der Halbleiterfertigung bis zum marktreifen Spektroradiometer.

Akronym / Name:

PANDIA / Interdisziplinäre Partnerschaft für innovative Spektroradiometer aus Thüringen (PANDIA): Entwicklung und Erforschung von Zeilensensor-ICs für Spektroradiometer

Laufzeit:2025 – 2028

Anwendung:

|Breite Anwendung in Wissenschaft und Industrie: HDR-Displays| Projektoren| Beleuchtung| Photovoltaik| Materialwissenschaft| Umwelttechnik| Lebensmittelindustrie| Pharmazie| Medizin| Diagnostik

Forschungsfeld:Integrierte Sensorsysteme


Zugehörige Inhalte

Pressemitteilung,

Innovative Spektroradiometer zur besseren Analyse von Licht

Thüringer Projekt PANDIA gestartet


Kontakt

Kontakt

Eric Schäfer, M. Sc.

Leiter Mikroelektronik und Institutsteil Erfurt

eric.schaefer(at)imms.de+49 (0) 361 663 25 35

Eric Schäfer und sein Team erforschen Integrierte Sensorsysteme und hier insbesondere CMOS-basierte Biosensoren, ULP-Sensorsysteme und KI-basierte Entwurfs- und Testautomatisierung. Die Ergebnisse fließen in die Forschung an den Leitthemen Sensorsysteme für die In-vitro-Diagnostik und RFID-Sensoren ein. Er unterstützt Sie mit Dienstleistungen rund um die Entwicklung integrierter Schaltungen und mit KI-basierten Methoden für komplexe IC-Entwürfe.

Förderung

Die Interdisziplinäre Partnerschaft für innovative Spektroradiometer aus Thüringen (PANDIA) wird über das Förderprogramm des Freistaats Thüringen zur Förderung von Forschung, Technologie und Innovation (FTI) als Forschungs- und Entwicklungsvorhaben Thüringen Verbund unter der Verbundvorhabensnummer 1004537 gefördert, das Thema „Entwicklung und Erforschung von Zeilensensor-ICs für Spektroradiometer“ des IMMS unter der Vorhabensnummer 2025 VFE 0027


Das könnte Sie auch interessieren

Kernthema

CMOS-basierte Biosensoren

Wir erforschen CMOS-integrierte Transducer und deren Interaktion mit biologischen Rezeptoren. Sie bieten das Potenzial für präzise, digitale und kostengünstige Point-of-Care-Tests und können Eigenschaften im molekularen Maßstab erfassen.

Dienstleistung

Integrierte Schaltungen

Wir entwickeln und realisieren für Sie anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs) in CMOS-, BiCMOS- und SOI-Technologien. Wir realisieren fehlerfreie ASICs mit unseren Erstentwürfen.

Forschungsfeld

Integrierte Sensorsysteme

Hier erforschen wir in Halbleitertechnologien gefertigte miniaturisierte Systeme aus mikroelektronischen Komponenten für sensorische Anwendungen sowie Methoden, um diese hochkomplexen Systeme effizient und sicher zu entwerfen.

Zurück