Zum Hauptinhalt springen

Projekt EROLEDT

Das IMMS hat einen ASIC entwickelt, mit dem organische LEDs energieeffizient über eine lange Lebensdauer betrieben werden können.

Organische LEDs (OLEDs) werden seit einigen Jahren in Displays von Smartphones oder Fernsehbildschirmen eingesetzt. In der Beleuchtungstechnik stellen OLEDs momentan noch die Ausnahme dar. Dabei ist eine OLED sehr energieeffizient und ca. 60% sparsamer als eine Halogenbeleuchtung. Der physikalische Aufbau einer OLED ermöglicht darüber hinaus eine natürliche Lichtfarbe. Sinkende Produktionskosten und steigende Effizienz der OLED-Panels werden in den kommenden Jahren zu einer verstärkten Verwendung dieser Technologie in der Beleuchtungstechnik führen.

Voraussetzung dafür ist eine geeignete Elektronik zur Steuerung und Regelung der OLED. Bestehende integrierte Lösungen für LED-Beleuchtungen können nicht für OLEDs genutzt werden. Sie können zu deutlichen Effizienzeinbußen oder sogar zur Schädigung der OLED führen. Im Forschungsprojekt EROLEDT wurde am IMMS ein Halbleiter-Schaltkreis entwickelt, der auf die Charakteristik von OLED-Panels ausgelegt ist und deren energieeffizienten Betrieb ermöglicht.

Das dafür gewählte Ansteuerungskonzept wurde auf die Langlebigkeit der OLED optimiert. Mit den im Schaltkreis integrierten Sensoren werden Effekte der OLED-Alterung kompensiert, da Helligkeiten und Farben auf immer gleich wahrgenommene Werte geregelt werden. Über die DALI-Schnittstelle kann das OLED-Panel in die Gebäudeautomation eingebunden und der Schaltkreis gesteuert werden.

Akronym / Name:

EROLEDT / Energie- und ressourceneffizienter OLED-Treiber

Laufzeit:2013 – 2014

Anwendung:

|Beleuchtung| Raumbeleuchtung

Forschungsfeld:Integrierte Sensorsysteme


Zugehörige Inhalte


Kontakt

Kontakt

Eric Schäfer, M. Sc.

Leiter Mikroelektronik und Institutsteil Erfurt

eric.schaefer(at)imms.de+49 (0) 361 663 25 35

Eric Schäfer und sein Team erforschen Integrierte Sensorsysteme und hier insbesondere CMOS-basierte Biosensoren, ULP-Sensorsysteme und KI-basierte Entwurfs- und Testautomatisierung. Die Ergebnisse fließen in die Forschung an den Leitthemen Sensorsysteme für die In-vitro-Diagnostik und RFID-Sensoren ein. Er unterstützt Sie mit Dienstleistungen rund um die Entwicklung integrierter Schaltungen und mit KI-basierten Methoden für komplexe IC-Entwürfe.


Förderung

Das diesen Ergebnissen zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Freistaates Thüringen und der Europäischen Union (EFRE) unter dem Förderkennzeichen 2012 FE 9045 gefördert.


Das könnte Sie auch interessieren

Forschungsfeld

Integrierte Sensorsysteme

Hier erforschen wir in Halbleitertechnologien gefertigte miniaturisierte Systeme aus mikroelektronischen Komponenten für sensorische Anwendungen sowie Methoden, um diese hochkomplexen Systeme effizient und sicher zu entwerfen.

Zurück