Zum Hauptinhalt springen

Sense. Enable. SPITSE. - Symposium 2014

Datum, Art des Beitrags, Ort:
,Vortrag,Ilmenau
Veranstaltung:

Vom 07.07.014 - 18.07.2014 findet das erste Symposium Sense. Enable. SPITSE. in Ilmenau an der Technischen Universität statt.

Das IMMS ist mit 3 Präsentationen vertreten.

Vortrag 1

Ralf Sommer (IMMS GmbH), Jacek Nowak

Systematic Design Strategies for Multi‐physical Sensor Systems

Zeit: Dienstag, 08. Juli 2014, 14.00 Uhr, Leibnizbau Raum 404

Mit Hilfe einer durchgängigen MEMS-Designmethodik für monolithische und hybride Systeme können die Lücken aktueller Werkzeuge in MEMS und IC-Designflows überwunden werden. Hierdurch werden weitere Perspektiven für die Entwurfsunterstützung von Sensor-Aktor-Systemen zur Verfügung gestellt. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Anforderungen und Lösungsansätze für einen integrierten MEMS / ASIC-Design-Flow.

Vortrag 2

Elena Chervakova, Komla Agla, Wolfram Kattanek und Tino Hutschenreuther

QoS-aware Ultra-low Power Wireless Sensor Networks

Zeit: Dienstag, 08. Juli 2014, 16.00 Uhr, Leibnizbau Raum 404

Die Referenten werden die IMMS-eigenen Entwicklungen im Bereich drahtloser Ad-hoc-Sensornetzwerke präsentieren, die sie in verschiedenen vom Bund und vom Land Thüringen geförderten Forschungsprojekten erarbeitet haben, und die Anwendbarkeit dieser neuen Ansätze im Internet der Dinge bewerten. Sie werden ein Modell vorstellen, mit dem Energieverbräuche für Sensorknoten geschätzt werden können, und dessen Anwendung am Beispiel erläutern. Zudem werden sie über den aktuellen Arbeitsstand in der Entwicklung einer neuen Sensorplattform informieren, die aufgrund ihres Designs auch für Energy-Harvesting-Anwendungen geeignet ist.

Vortrag 3

Silvia Krug, Jochen Seitz, Hannes Töpfer (IMMS GmbH), Yulia Lapteva, Mikhail S. Kupriyanov

Simulation Tools for Wireless Sensor Network Evaluation in Vehicular Environments

Zeit: Donnerstag, 10. Juli 2014, 14.00 Uhr, Leibnizbau Raum 404

Die Referenten stellen Ansätze vor, um Sensorknoten in Abhängigkeit des Ausbreitungsverhaltens in drahtlosen Sensornetzwerken in metallischen Bereichen optimal und damit ressourcenschonend für die Erfassung von Umgebungsparametern zu platzieren. Basis hierfür ist ein Simulationsmodell in Castalia, ein Simulator für drahtlose Sensornetzwerke, der auf der OMNeT++ Plattform aufsetzt. Das Modell beschreibt das Ausbreitungsverhalten von Funkwellen in besagtem Umfeld und wurde mit Messungen validiert. Die präsentierten Lösungswege wurden u.a. in der am IMMS betreuten Abschlussarbeit »Modellierung und Simulation von Ausbreitungsbedingungen drahtloser Sensornetzwerke im Fahrzeugumfeld« entwickelt. Mit dieser hatte Frau Lapteva 2013 als erste Absolventin aus Sankt Petersburg den Doppel-Master der »SPITSE«-Partnerschaft in Ilmenau erlangt.

 

Zugehörige Inhalte

Pressemitteilung,

Russische Wissenschaftler zu Gast am IMMS

Laborführungen knüpfen an Inhalte der Konferenz »SENSE.ENABLE.SPITSE 2014« an


Kontakt

Kontakt

Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans

Leiterin Unternehmenskommunikation

beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13

Beate Hövelmans ist verantwortlich für die Text- und Bildredaktion dieser Webseite, für die Social-Media-Präsenz des IMMS auf LinkedIn und YouTube, die Jahresberichte, für die Pressearbeit mit Regional- und Fachmedien und weitere Kommunikationsformate des IMMS. Sie stellt Ihnen Texte, Bilder und Videomaterial für Ihre Berichterstattung zum IMMS bereit, vermittelt Kontakte für Interviews und ist Ansprechpartnerin für Veranstaltungen.

Zurück