RIS3 Jahresveranstaltung
Steigerwaldstadion Erfurt, Mozartallee 3, 99096 Erfurt, ab 13:00.
Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft zieht gemeinsam mit den Thüringer Akteuren in der vom Thüringer ClusterManagement der LEG organisierten Veranstaltung eine Zwischenbilanz zur Thüringer Innovationsstrategie „RIS3 Thüringen“.
Das IMMS ist in Session 3 vertreten, in der Projekte und Projektideen der Innovationsfelder „IKT, innovative und produktionsnahe Dienstleistungen“ und „Gesundes Leben und Gesundheitswirtschaft“ vorgestellt werden.
Ab 16:30 präsentiert das IMMS den aktuellen Stand der Arbeiten im Projekt INSPECT – Mikroelektronische Diagnostikplattformen für die personalisierte Krebsforschung und Mikro-Bioreaktoren. Die Forschungsarbeiten teilen sich in zwei Schwerpunkte auf.
Für die Krebsfrüherkennung werden immuno-onkologische Nachweissysteme entwickelt, die auf der Verbindung von mikroelektronischen Sensoren und immunologischen Assays beruhen. Im Vordergrund der Forschungsarbeit steht dabei die Entwicklung einer biologisch-mikroelektronischen Schnittstelle zur Bestimmung geringster Konzentrationen von Krebszellen. Eingesetzt wird diese Technologie inPoint-Of-Care-Diagnostiksystemen.
Für die Krebstherapie werden Langzeituntersuchungen an lebenden Tumorzellen angestrebt, die die Diagnose von Krebsstadien und die Reaktion von Tumorzellen auf Therapeutika erlauben. Eine wichtige Voraussetzung für die Kultivierung von Tumorzellen ist die Bereitstellung einer 3D-Mikroumgebung, die der menschlichen Gewebematrix nahekommt. Dazu wird eine 3D-Kultivierungsmatrix mit variabler Steifigkeit auf Hydrogelbasis entwickelt.
Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels der Gesellschaft sind die angestrebten Forschungsergebnisse als wichtiger Teil zur Behandlung von Krebserkrankungen zu sehen. Dabei ist vor allem eine schnelle, sichere und kostengünstige Diagnosetechnik notwendig, um eine rechtzeitige und erfolgreiche Behandlung zu ermöglichen. Darüberhinaus sind Forschungsarbeiten wie diese die Grundlage für eine erfolgreiche Entwicklung der KMUs im biomedizinischen Bereich.
Zugehörige Inhalte

Projekt
INSPECT
Wir haben einen CMOS-Biochip entwickelt, mit dem das prostataspezifische Antigen quantitativ nachweisbar ist. Der Chip erreicht die für klinische…

Pressemitteilung,
Mobile Schnelltests für Prostata- und Darmkrebs: Mikroelektronik misst Antigen-Konzentrationen
IMMS mit Funktionsmuster zur MEDICA, 13. – 16. 11.2017, Halle 3, Stand G60

Pressemitteilung,
IMMS mit drei Entwicklungen auf der MEDICA 2017
13. – 16.11.2017, Messe Düsseldorf, Gemeinschaftsstand DiagnostikNet BB, Halle 3, Stand G60

Pressemitteilung,
Informieren, Probieren, Mitmachen: das war die Lange Nacht der Wissenschaften in Erfurt
Vorträge, Mitmachexponate und jede Menge Angebote für Praktika, Bachelor- und Master-Arbeiten am IMMS

Pressemitteilung,
MEDICA 2016: IMMS setzt Mikroelektronik für die Vor-Ort-Diagnostik ein
Testaufbau mit Live-Demo für die individualisierte Krebsfrüherkennung in Halle 3 / Stand G60
Kontakt
Kontakt
Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans
Leiterin Unternehmenskommunikation
beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13
Beate Hövelmans ist verantwortlich für die Text- und Bildredaktion dieser Webseite, für die Social-Media-Präsenz des IMMS auf LinkedIn und YouTube, die Jahresberichte, für die Pressearbeit mit Regional- und Fachmedien und weitere Kommunikationsformate des IMMS. Sie stellt Ihnen Texte, Bilder und Videomaterial für Ihre Berichterstattung zum IMMS bereit, vermittelt Kontakte für Interviews und ist Ansprechpartnerin für Veranstaltungen.