Zum Hauptinhalt springen

ISSOM 2025

Datum, Art des Beitrags, Ort:
,MesseVortrag,Hannover
Titel:

“Before It Hits the Chip: A Gentle Introduction to Mixed-Signal IC Verification”

Autoren und Autorinnen:

Martin Grabmann

Veranstaltung:
International Summer School on Microelectronics
Weiterführende Informationen:

At ISSOM25, students can explore the whole lifecycle of a chip, from concept to circuit, including chipdesign and microelectronics. IMMS supports this event with the lecture “Before It Hits the Chip: A Gentle Introduction to Mixed-Signal IC Verification” by Martin Grabmann. This topic is an important part of the lifecycle of a chip. 

Who can attend? 

  • Bachelor's students nearing the end of their studies and still exploring their specialisation
  • Early master’s students already focused on microelectronics and looking to broaden their horizon

Why attend?

  • Explore the lifecycle of a chip, from concept to circuit
  • Engage with experts from academia and industry through lectures, hands-on sessions, and keynotes
  • Understand real-world applications in fields like healthcare, AI, and automotive
  • Connect with students from across the world and build your network

Organiser: Leibniz Universität Hannover

Scientific ISSOM25 partners:

Promoted and funded by:
Chipdesign Germany – the central network to promote the education and training of talent, to monitor technological developments and to support start-ups and SMEs in microelectronics. The Chipdesign Germany project is funded by the Federal Ministry of Research, Technology and Space (BMFTR).
 

Das könnte Sie auch interessieren

Dienstleistung

IC-Entwurfsmethoden

Wir entwickeln für Ihre System-on-Chip- und FPGA-Entwürfe neue KI-basierte Methoden und Werkzeuge, um die steigende Komplexität integrierter Systeme zu beherrschen und damit die Leistungsfähigkeit weiter zu steigern.

Dienstleistung

Integrierte Schaltungen

Wir entwickeln und realisieren für Sie anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs) in CMOS-, BiCMOS- und SOI-Technologien. Wir realisieren fehlerfreie ASICs mit unseren Erstentwürfen.

Forschungsfeld

Integrierte Sensorsysteme

Hier erforschen wir in Halbleitertechnologien gefertigte miniaturisierte Systeme aus mikroelektronischen Komponenten für sensorische Anwendungen sowie Methoden, um diese hochkomplexen Systeme effizient und sicher zu entwerfen.

Kernthema

KI-basierte Entwurfs- und Testautomatisierung

Wir forschen daran, den Entwicklungsprozess von integrierten Sensorsystemen mit KI sicher und kostengünstiger zu machen. KI kann die Entwickler im Prozess unterstützen, Fehler zu vermeiden und informelles Wissen automatisiert anzuwenden.


Kontakt

Kontakt

Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans

Leiterin Unternehmenskommunikation

beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13

Beate Hövelmans ist verantwortlich für die Text- und Bildredaktion dieser Webseite, für die Social-Media-Präsenz des IMMS auf LinkedIn und YouTube, die Jahresberichte, für die Pressearbeit mit Regional- und Fachmedien und weitere Kommunikationsformate des IMMS. Sie stellt Ihnen Texte, Bilder und Videomaterial für Ihre Berichterstattung zum IMMS bereit, vermittelt Kontakte für Interviews und ist Ansprechpartnerin für Veranstaltungen.

Zurück