Experimentierfelder-Konferenz 2023
Frostrisikoerkennung mittels Knospenüberwachung im Obstbau
Silvia Krug
Mit dem System lassen sich die Risiken von Frostschäden besser bewerten. Es liefert mechanisch aufgenommene und per Funk übertragene Daten zum Beginn und frühen Stadium des Knospenwachstums im Obstbau, wo z.B. Kamera- oder Laser-basierte Systeme ihre Grenzen haben. Die Daten sind Input für Systeme zur Bewertung von Frostrisiken. Frostschäden können einen kompletten Ernteausfall zur Folge haben. Sie werden durch den Klimawandel und damit früheren Vegetationsbeginn bei gleichbleibenden Frostrisiko bis in den Mai häufiger.
Zugehörige Inhalte

Projekt
EXPRESS
Das IMMS arbeitet an autarken modularen Sensorsystemen für kostengünstige Optionen zur Datenerhebung in der Landwirtschaft.

Pressemitteilung,
Monitoring von Mikroklima und Trockenstress im Obstbau
IMMS installiert Mikroklimamessnetz beim Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau Erfurt

Pressemitteilung,
EXPRESS-Kick-Off: Digitales Experimentierfeld zur Digitalisierung in der Landwirtschaft
Arbeit an Vision zur datengetriebenen Vernetzung in der Landwirtschaft begonnen
Das könnte Sie auch interessieren
Kontakt
Kontakt
Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans
Leiterin Unternehmenskommunikation
beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13
Beate Hövelmans ist verantwortlich für die Text- und Bildredaktion dieser Webseite, für die Social-Media-Präsenz des IMMS auf LinkedIn und YouTube, die Jahresberichte, für die Pressearbeit mit Regional- und Fachmedien und weitere Kommunikationsformate des IMMS. Sie stellt Ihnen Texte, Bilder und Videomaterial für Ihre Berichterstattung zum IMMS bereit, vermittelt Kontakte für Interviews und ist Ansprechpartnerin für Veranstaltungen.