edaWorkshop25
Wissensbasierte Automatisierung im Analogentwurf – Expert Design Plans im Einsatz für energieeffiziente Sensorfrontends
Ralf Sommer
Der Entwurf analoger integrierter Schaltungen ist traditionell ein manuell geprägter Prozess, der stark von Expertenwissen abhängt. Im BMBF-Projekt HoLoDEC wurde mit dem Konzept der Expert Design Plans (EDP) ein methodischer Ansatz zur teilautomatisierten Schaltungsentwicklung etabliert, der dieses Wissen systematisch erschließt und in wiederverwendbare, skriptbasierte Entwurfsabläufe überführt. Anhand eines (U)LP-Sensor-Frontends für ein RFID-Tag werden die erzielten Ergebnisse vorgestellt. Die EDP-Methode ermöglicht eine signifikante Reduktion der Entwicklungszeit bei gleichzeitiger Einhaltung der Spezifikationen. Der Vortrag legt den Fokus auf die Methodik, ihre Integration in bestehende EDA-Umgebungen und die Vorteile für Effizienz, Reproduzierbarkeit und Nachnutzung im analogen Mixed-Signal-Design.
Zugehörige Inhalte

Projekt
HoLoDEC
IMMS erforscht Ultra-Low-Power-Architekturen (ULP) und Schaltungskonzepte sowie energieeffiziente Edge-KI-Systeme mit Gesamtsystem-Energiemodellierung

Pressemitteilung,
KI ohne Netz – energieeffizientes Edge-KI-Sensorsystem für Monitoring-Anwendungen in der Industrie
IMMS stellt aus zur embedded world
Das könnte Sie auch interessieren
Kontakt
Kontakt
Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans
Leiterin Unternehmenskommunikation
beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13
Beate Hövelmans ist verantwortlich für die Text- und Bildredaktion dieser Webseite, für die Social-Media-Präsenz des IMMS auf LinkedIn und YouTube, die Jahresberichte, für die Pressearbeit mit Regional- und Fachmedien und weitere Kommunikationsformate des IMMS. Sie stellt Ihnen Texte, Bilder und Videomaterial für Ihre Berichterstattung zum IMMS bereit, vermittelt Kontakte für Interviews und ist Ansprechpartnerin für Veranstaltungen.