Zum Hauptinhalt springen

edaWorkshop25

Datum, Art des Beitrags, Ort:
,Vortrag,Dresden
Titel:

Wissensbasierte Automatisierung im Analogentwurf – Expert Design Plans im Einsatz für energieeffiziente Sensorfrontends

Autoren und Autorinnen:

Ralf Sommer

Veranstaltung:
Zentrale deutsche Veranstaltung zu Elektronik, Design und Anwendungen (EDA)

Der Entwurf analoger integrierter Schaltungen ist traditionell ein manuell geprägter Prozess, der stark von Expertenwissen abhängt. Im BMBF-Projekt HoLoDEC wurde mit dem Konzept der Expert Design Plans (EDP) ein methodischer Ansatz zur teilautomatisierten Schaltungsentwicklung etabliert, der dieses Wissen systematisch erschließt und in wiederverwendbare, skriptbasierte Entwurfsabläufe überführt. Anhand eines (U)LP-Sensor-Frontends für ein RFID-Tag werden die erzielten Ergebnisse vorgestellt. Die EDP-Methode ermöglicht eine signifikante Reduktion der Entwicklungszeit bei gleichzeitiger Einhaltung der Spezifikationen. Der Vortrag legt den Fokus auf die Methodik, ihre Integration in bestehende EDA-Umgebungen und die Vorteile für Effizienz, Reproduzierbarkeit und Nachnutzung im analogen Mixed-Signal-Design.

Zugehörige Inhalte

Nahaufnahme einer Fräsmaschine, an die eine etwa 2 x 2 cm kleine kabellose Platine mit Sensoren und einer leuchtenden LED gehalten wird.

Projekt

HoLoDEC

IMMS erforscht Ultra-Low-Power-Architekturen (ULP) und Schaltungskonzepte sowie energieeffiziente Edge-KI-Systeme mit Gesamtsystem-Energiemodellierung


Das könnte Sie auch interessieren

Kernthema

Eingebettete KI

Die zahlreich vorhandenen KI-Algorithmen und -Methoden für leistungsfähige Rechentechnik sind für eingebettete Systeme ungeeignet. Wir forschen daran, KI-Algorithmen und Methoden so zu optimieren, dass sie auf eingebetteten Systemen einsetzbar sind.

Forschungsfeld

Integrierte Sensorsysteme

Hier erforschen wir in Halbleitertechnologien gefertigte miniaturisierte Systeme aus mikroelektronischen Komponenten für sensorische Anwendungen sowie Methoden, um diese hochkomplexen Systeme effizient und sicher zu entwerfen.

Forschungsfeld

Intelligente vernetzte Mess- und Testsysteme

Integrierte Sensor-ICs sind das Herz von Sensor- und Messsystemen wie Funksensoren, stationäre und Handheld-Diagnosegeräte. Wir forschen an Lösungen für immer leistungsfähigere Sensoren mit mehr Eigenintelligenz und Aufgabenverteilung im Sensornetz.

Kernthema

KI-basierte Entwurfs- und Testautomatisierung

Wir forschen daran, den Entwicklungsprozess von integrierten Sensorsystemen mit KI sicher und kostengünstiger zu machen. KI kann die Entwickler im Prozess unterstützen, Fehler zu vermeiden und informelles Wissen automatisiert anzuwenden.


Kontakt

Kontakt

Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans

Leiterin Unternehmenskommunikation

beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13

Beate Hövelmans ist verantwortlich für die Text- und Bildredaktion dieser Webseite, für die Social-Media-Präsenz des IMMS auf LinkedIn und YouTube, die Jahresberichte, für die Pressearbeit mit Regional- und Fachmedien und weitere Kommunikationsformate des IMMS. Sie stellt Ihnen Texte, Bilder und Videomaterial für Ihre Berichterstattung zum IMMS bereit, vermittelt Kontakte für Interviews und ist Ansprechpartnerin für Veranstaltungen.

Zurück