Zum Hauptinhalt springen

21. ITG/GMA Fachtagung Sensoren und Messsysteme 2022

Datum, Art des Beitrags, Ort:
,Vortrag,Nürnberg
Titel:

Energieautarkes NFC-Messsystem zum Auslesen von LFA-Teststreifen

Autoren und Autorinnen:

Markus Ismer, Alexander Rolapp, Björn Bieske

Veranstaltung:
Begleitende Konferenz der SENSOR + TEST 2022
Weiterführende Informationen:

Bei kleinen, mobilen Messsystemen spielt die Energieversorgung eine entscheidende Rolle. Je nach Anwendungsfall ist es vielleicht nicht möglich, unerwünscht oder mit Aufwand verbunden eine Batterie oder Akku zu verwenden. Beispiele hierfür sind spezielle Point-of-Care-Tests (POCTs). Bei Einmaltests mit elektronischer Auswertung würde eine Batterie die Lagerdauer begrenzen und ein Problem bei der Entsorgung darstellen. Abhilfe schafft energieautarke Sensorik, mit derer am IMMS ein neuartiges Messsystem mit Demonstrator entwickelt wurde. Dieser dient zum energieautarken, quantitativen Auslesen von Lateral Flow Assay (LFA)-Teststreifen. Verwendet wird Near Field Communication (NFC) um zum einen die Energieversorgung der Schaltung zu realisieren und zum anderen um Messwerte an ein Smartphone zu übertragen. Die gesamte Energie für Messung und Kommunikation bezieht das Messsystem aus dem elektromagnetischen Feld eines Smartphones.

Das könnte Sie auch interessieren

Kernthema

Modulare und mobile Testsysteme

Testmöglichkeiten sind fester Bestandteil aller Applikationsentwicklungen. Wir forschen an modularen Testsystemen, die durch optimierte funktionale Testeinheiten flexibel und schnell an neue Herausforderungen angepasst werden können.

Leitanwendung

RFID-Sensoren

Energieeffiziente Lösungen für RFID-Sensorik erforschen wir, um neue Anwendungen zu erschließen und Prozesse in der Industrie ressourcenschonender zu machen.

Leitanwendung

Sensorsysteme für die In-vitro-Diagnostik

Hier entwickeln wir Sensor­systeme für die In-vitro-Diagnostik, die ein individuelles, dezentrales Gesundheitsmonitoring für alle mit elektronischen Schnelltests ermöglichen.

Dienstleistung

Test und Charakterisierung

Wir testen, charakterisieren und qualifizieren Ihre Schaltkreise, Sensoren und Systeme. Auf Basis unseres exzellenten Messgerätepools entwickeln wir eine individuell angepasste Testumgebung für Messungen an Wafern und Einzelbauelementen.


Kontakt

Kontakt

Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans

Leiterin Unternehmenskommunikation

beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13

Beate Hövelmans ist verantwortlich für die Text- und Bildredaktion dieser Webseite, für die Social-Media-Präsenz des IMMS auf LinkedIn und YouTube, die Jahresberichte, für die Pressearbeit mit Regional- und Fachmedien und weitere Kommunikationsformate des IMMS. Sie stellt Ihnen Texte, Bilder und Videomaterial für Ihre Berichterstattung zum IMMS bereit, vermittelt Kontakte für Interviews und ist Ansprechpartnerin für Veranstaltungen.

Zurück