Zum Hauptinhalt springen

Presseinformationen

Nanometergenaue Positionierung für High-Tech-Anwendungen

SIOS und IMMS verbinden Know-how aus Forschung und Industrie im neuen Projekt MC_NPS

Am 05.11.2025 haben die SIOS Meßtechnik GmbH und das IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH (IMMS GmbH) im Auftakttreffen am IMMS Ilmenau die Arbeiten für das einjährige Verbundvorhaben „Motion Controller für die Nano-Positionier-Plattform NPS6D100“ (MC_NPS) aufgenommen. Im Projekt wird eine spezielle Steuerung von SIOS auf ein am IMMS entwickeltes nanometergenaues Positioniersystem mit großem Bewegungsbereich adaptiert. Ziel ist es, durch diese Kombination ein marktreifes High-Tech-Produkt für neue Anwendungen zu erschließen. Diese reichen von der Halbleiter- und Optikindustrie über das Eich- und Kalibrierwesen zu Medizin, Luft- und Raumfahrttechnik bis hin zu den Zukunftsmärkten Photonik und Quantentechnologie.

Kleinste Strukturen auf weitem Feld

Viele Industriebereiche brauchen immer präzisere Maschinen, mit denen kleinste Strukturen und Objekte hochgenau vermessen und bearbeitet werden können, meist um technische Produkte immer weiter zu miniaturisieren. Viele solcher Objekte sind einige Millimeter- bis Zentimeter groß. Oberflächenmerkmale und Funktionselemente messen oft aber nur wenige Mikro- oder Nanometer. In der Produktion müssen sie bis auf wenige Nanometer genau positioniert werden, das heißt auf etwa ein Millionstel ihrer Größe. Doch nicht nur die Präzision der Antriebe soll immer besser werden, auch deren Arbeitsbereich ermöglicht mehr Anwendungen und nicht zuletzt mehr Wirtschaftlichkeit, je größer er bei gleicher Positioniergenauigkeit werden kann.

Bislang Einzellösungen zur Forschung und für die Industrie

Genau diese Anforderungen adressiert das IMMS mit seiner Forschung und definiert damit den aktuellen Stand der Technik weltweit mit: Es hat das Nanopositioniersystem NPS6D100 entwickelt, das bis zu zwei Kilogramm schwere Objekte in einem Bewegungsbereich von 100 Millimetern Durchmesser und 10 Millimetern Höhe mit einer Auflösung von unter 2 Nanometern und mit 6 geregelten Freiheitsgraden positioniert. Übersetzt in alltäglichere Dimensionen wäre das vergleichbar mit einem Hubschrauber, der im Umkreis von 100 Kilometern seine Ladung bis auf unter 2 Millimeter genau absetzen kann. 

Um dieses System für flexibel betreibbare Industrieanwendungen und somit für eine Vermarktung zu erschließen, ist noch eine Anbindung an die dort übliche Hardware und Software zur Steuerung notwendig. Die Steuerungs-Hardware hat dabei die aufwendigen Regelungsalgorithmen in Echtzeit abzuarbeiten. Die Software muss eine intuitive Bedienung und eine flexible Einbindung von unterschiedlichen Anwendungen erlauben. All das lässt sich mit kommerziell verfügbaren Standard-Achscontrollern nicht erreichen. 

Für solche Anforderungen hat SIOS bereits eine industriell etablierte und ausgereifte Hardware und Software zur Steuerung seiner Nanopositionier- und Nanomessmaschine NMM-1. Mit dem NMM-1-System ist SIOS weltweit Marktführer. Für den Antrieb des IMMS ist diese Steuerung allerdings nicht direkt nutzbar, da sie für eine andere Antriebsarchitektur ausgelegt ist.  

Industrietaugliches modulares Gesamtsystem für breite Anwendbarkeit

Im Projekt MC_NPS werden SIOS und IMMS an einer markttauglichen Lösung arbeiten, die den neuerforschten Antrieb des IMMS mit der industrieerprobten Steuerung von SIOS vereint. Das anvisierte Ergebnis ist ein System, das nicht nur einen deutlich größeren Arbeitsbereich als das aktuell führende Produkt von SIOS abdeckt, sondern auch modular konfigurierbar ist und so mit verschiedenen Antastsystemen wie Fokussensor, Atomkraftmikroskop oder Mikrotaster in unterschiedlichen Anwendungen arbeiten kann. 

Um dieses Ziel zu erreichen, wird SIOS das Projekt koordinieren und den auf einem speziellen digitalen Signal-Prozessor basierenden Motion-Controller seiner NMM-1-Maschine für den IMMS-Antrieb NPS6D100 adaptieren und erweitern. Seitens des IMMS werden die entwickelten Steuer- und Regelalgorithmen seines NPS6D100-Antriebs, die die Positionierung auf Nanometer-Level ermöglichen, passend zur SIOS-Steuerung neu strukturiert und schließlich auf diese portiert.

Gelingt diese Verschmelzung aus Ultrapräzisions-Positioniersystem, effizienter und kostengünstiger Controller-Hardware sowie State-of-the-Art-Messsystemen, so öffnet das den Weg in eine Vermarktung des NPS6D100 als ein weiteres Nanopositioniersystem „Made in Thüringen“, das weltweit Maßstäbe setzt.


Förderung

Das Verbundprojekt „Motion Controller für die Nano-Positionier-Plattform NPS6D100“ (MC_NPS) wird über das Förderprogramm des Freistaats Thüringen zur Förderung von Forschung, Technologie und Innovation (FTI) als Forschungs- und Entwicklungsvorhaben Thüringen Verbund Dynamik unter der Verbundvorhabensnummer 1007528 gefördert und über die Europäische Union kofinanziert, das Teilvorhaben des IMMS „Portierung und Anpassung der Regelungssoftware des NPS6D100 an die NMM-DSP-Steuerung von SIOS“ unter der Nummer 2025 VDY 0050.


Das könnte Sie auch interessieren

Dienstleistung

Entwicklung mechatronischer Systeme

Wir entwickeln Aktorsysteme, Steuerungen und Regelungen als eingebettete Lösungen nach Kundenspezifikation mit höchsten Anforderungen an Präzision, Dynamik, verfügbaren Bauraum, Performance und Effizienz.

Dienstleistung

FE-Modellierung und Simulation

Wir unterstützen Sie in der Konzept- und Entwicklungsphase neuer Produkte mit Berechnungen und Simulationen, um Entwicklungszeiten zu verkürzen und Produktparameter zu verbessern, wie Gewichts- & Materialeinsparung oder Minimierung der Eigenschwingungen.

Forschungsfeld

Magnetische 6D-Direktantriebe mit nm-Präzision

Um die Fertigung makroskopischer High-Tech-Produkte mit mikroskopischer Präzision zu ermöglichen, forschen wir an wissenschaftlichen Grundlagen und technischen Lösungen für Nanopositioniersysteme für große Bewegungsbereiche.

Hochgenaues Präzisionsantriebssystem mit räumlichen (6D) Positioniergenauigkeiten im einstelligen nm-Bereich.

Leitanwendung

nm-Vermessung und -Strukturierung von Objekten

Um beispielsweise die immer höhere Komplexität integrierter Systeme auf immer kleineren Halbleiterflächen fertigen zu können, forschen wir an immer präziseren Antrieben zur Nanometer-Vermessung und -Strukturierung von Objekten.

Zugehörige Inhalte

Projekt

MC_NPS

Verbindung eines Hochpräzisionsantriebs aus der Forschung mit industrieller Steuerung zur nanometergenauen Positionierung für High-Tech-Anwendungen


Kontakt

Kontakt

Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans

Leiterin Unternehmenskommunikation

beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13

Beate Hövelmans ist verantwortlich für die Text- und Bildredaktion dieser Webseite, für die Social-Media-Präsenz des IMMS auf LinkedIn und YouTube, die Jahresberichte, für die Pressearbeit mit Regional- und Fachmedien und weitere Kommunikationsformate des IMMS. Sie stellt Ihnen Texte, Bilder und Videomaterial für Ihre Berichterstattung zum IMMS bereit, vermittelt Kontakte für Interviews und ist Ansprechpartnerin für Veranstaltungen.

Weiterführende Informationen

Zurück