Presseinformationen
Jahresbericht 2023 online
www.imms.de/jahresberichte
Liebe Leserinnen und Leser,
2023 wurde das IMMS im Auftrag des Freistaats Thüringen durch die Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen und der von ihr bestellten Gutachter umfassend evaluiert. Hierbei kamen die strategische Ausrichtung und Entwicklung, Forschungs- und Transferaktivitäten, Organisation, Ausstattung, Lehre, Kooperationen und Öffentlichkeitsarbeit auf den Prüfstand. Die Rolle des IMMS als aktiver, flexibel, schnell und auf Augenhöhe agierender Partner für KMU der Region wurde von der Begutachtungskommission als essenziell hervorgehoben und die Weichen, die wir uns mit unserer Strategie gestellt haben, als konsequent und sinnvoll erachtet. Um diese Ausrichtung zu stärken, hat die Kommission Empfehlungen zum Wachstum und zur Weiterentwicklung des IMMS erarbeitet. Nach Bewertung der Empfehlungen ab 2024 zusammen mit dem TMWWDG werden diese für die Umsetzung konkretisiert.
2023 war auch geprägt durch verstärkte Recruiting-Aktivitäten: Wir waren auf mehr Karrieremessen unterwegs, haben im Schulterschluss mit Thüringer Hochschulen die Langen Nächte der Wissenschaften in Ilmenau und Erfurt um Angebote zur Studienorientierung und Praktikumssuche erweitert, auf unserem YouTube-Kanal eine Karriere-Playliste mit studentischen Videointerviews bereitgestellt und eine Online-Bewerbungsplattform aufgesetzt.
Zu unserer großen Freude erhielten 2023 unsere Mitarbeiter Auszeichnungen wie den Silicon Science Award sowie die iENA-Silbermedaille und es konnte eine aus IMMS-Forschungsprojekten entwickelte Dissertation erfolgreich verteidigt werden.
Das Jahr 2023 wurde intensiv genutzt, um in unseren drei Forschungsfeldern wichtige Meilensteine in F&E-Projekten und Industrieaufträgen zu erreichen. Eine Auswahl beleuchtet dieser Bericht. So haben wir u.a. einen miniaturisierten CMOS-ISFET-Sensor und hochsensitive SPAD-basierte Bildsensoren für die In-vitro-Diagnostik realisiert, intelligente Kommunikationslösungen zum Feinstaub- und Straßenlampendefekt-Monitoring und virtuelle Sicherheitszonen für LKW-Kräne erarbeitet, die Forschung für eine neuartige Technologieplattform mit Graphen-basiertem Feldeffekttransistor für In-vitro-Multiparameteranalytik mit der Entwicklung miniaturisierter Messtechnik unterstützt, ein kompaktes Mixed-Signal-Testsystem zur Charakterisierung von Halbleiterspeichern realisiert und neue Wege für unkonventionelle, laterale Messungen mit Laser-Fokus-Sensoren für Nanopositioniersysteme gefunden.
Für all diese und weitere Lösungen, für ihr Expertenwissen und ihre persönlichen Kompetenzen und für ihren Einsatz möchten wir uns bei unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bedanken. Sie sind es, die darüber hinaus Nachwuchskräfte fördern und sich in Verbänden, Clustern und Gremien engagieren. Grundlage dafür ist die institutionelle Förderung des Freistaats Thüringen. Dafür bedanken wir uns herzlich im Namen des IMMS-Teams. Wir danken allen Forschungspartnern für Inspirationen zu unserer Forschung und Entwicklung, die wir in anwendungsnahe Lösungen für die Wirtschaft überführen.
All jenen, die uns bestärken und mit uns die Zukunft gestalten, danken wir herzlich für ihr Engagement und ihr Vertrauen. Was aus einigen gemeinsamen Projekten geworden ist, erfahren Sie in diesem Bericht. Weitere Ideen möchten wir gerne mit Ihnen entwickeln.
Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit, neue gemeinsame Wege und wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen
Ralf Sommer, Wissenschaftlicher Geschäftsführer
Martin Eberhardt, Kaufmännischer Geschäftsführer
Zugehörige Inhalte
Kontakt
Kontakt
Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans
Leiterin Unternehmenskommunikation
beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13
Beate Hövelmans ist verantwortlich für die Text- und Bildredaktion dieser Webseite, für die Social-Media-Präsenz des IMMS auf LinkedIn und YouTube, die Jahresberichte, für die Pressearbeit mit Regional- und Fachmedien und weitere Kommunikationsformate des IMMS. Sie stellt Ihnen Texte, Bilder und Videomaterial für Ihre Berichterstattung zum IMMS bereit, vermittelt Kontakte für Interviews und ist Ansprechpartnerin für Veranstaltungen.