Presseinformationen
IMMS BASe-Box energieeffizientestes Board der "embedded world"
Hard- und Softwareplattform für die Gebäudeautomation verbraucht unter Volllast inklusive Netzwerkschnittstelle nur 1,7 Watt.
Ilmenau, 14.03.2013. Das Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH präsentierte auf der "embedded world 2013", der weltweit größten Fachmesse für eingebettete Systeme, unter anderem die gemeinsam mit der Bischoff Elektronik GmbH neu entwickelte BASe-Box für die Gebäudeautomation. Diese energiesparende Hard- und Softwareplattform auf Basis des Mikroprozessors TI Sitara AM3505 verbraucht unter Volllast inklusive Netzwerkschnittstelle nur 1,7 Watt. Das eingebettete System, das mit dem eigens vom IMMS optimierten Open-Source-Betriebssystem Linux betrieben wird, ist universell einsetzbar und sowohl zur Steuerung von KNX-Komponenten als auch im Smart Metering-Bereich zur drahtlosen Abfrage von wM-Bus-, ZigBee- oder EnOcean-Endgeräten geeignet.
Die BASe-Box wurde aus der Motivation heraus entwickelt, individualisierbare, für jedes Lebensalter geeignete, energieverbrauchsarme und mit der Welt vernetzte Wohnungen zu ermöglichen. Existierende Home-Automation-Lösungen, Schließsysteme, Brandmelder und Haustechniküberwachung werden den Anforderungen der Wohnungswirtschaft nur unzureichend gerecht, da sie herstellerabhängig, in sich geschlossen und wirtschaftlich häufig nicht tragfähig sind. Die BASe-Box ist Kern eines Gesamtsystems für alle wohnungswirtschaftlichen Anwendungen und wurde im Netzwerk "Smart Home Services" (SHS) in dem von der Thüringer Aufbaubank geförderten Projekt "SHS: Facility" erarbeitet.
Das IMMS hat das wesentliche Element der SHS-Systemlösung entwickelt, das eine gemeinsame Kommunikationsinfrastruktur für alle beteiligten Sensoren, Aktoren und Verarbeitungseinheiten bereitstellt und damit Anforderungen erfüllt, die in ihrer Summe bislang noch nicht von einem Gesamtsystem geleistet wurden. Dreh- und Angelpunkt bei der Integration der unterschiedlichen Teilsysteme ist die BASe-Box, ein kompakter, kostengünstiger und energieeffizienter Mini-Computer zur Datenerfassung, -aufbereitung und -weiterleitung in Wohnungen und Gebäuden. Sie fragt die Daten von Schaltern, Sensoren und Verbrauchszählern ab und bereitet diese für die weitere Verarbeitung auf. Um den Status zu überwachen und Trends zu beobachten, werden die Daten gespeichert und ausgewertet. Indem Einzelinformationen verknüpft werden, lassen sich direkt in der BASe-Box vielfältige Anwendungen realisieren, wie z.B. intelligente Wassermelder. Im Zusammenspiel mit einem Server im Internet sind auch wohnungs- und gebäudeübergreifende Anwendungen, wie energieoptimierte Heizungssysteme oder Gebäudezustandsüberwachung, möglich. Der Zugriff auf seine Wohnungsdaten wird dem Mieter mittels seines eigenen PCs, Fernsehers, Smartphones oder Tablets ermöglicht. Der Hausmeister hat unterwegs und vor Ort mit seinem Laptop Zugriff auf die Haustechnik. Vermieter und Liegenschaftsbetreiber können bequem aus ihren Geschäftsräumen mittels PC und Webbrowser mit der BASe-Box interagieren.
Das IMMS hat umfangreiche Software entwickelt, damit Entwickler das Potential der BASe-Box voll ausschöpfen können. Grundlage bildet das eigens optimierte Open-Source-Betriebssystem Linux. Es ermöglicht im Zusammenspiel mit der Hardware den extrem energieeffizienten Betrieb der Hardware – bei Bedarf sogar für echtzeitkritische Anwendungen im Mikrosekundenbereich.
Förderung:
Das Projekt "SHS: Facility" wurde von der Thüringer Aufbaubank unter dem Förderkennzeichen 2010 FE 9073 gefördert.
IMMS
Das Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH (IMMS) ist ein landeseigenes außeruniversitäres Institut des Freistaates Thüringen. Als strategischer Partner stellt es kleinen und mittleren Unternehmen anwendungsorientierte Vorlaufforschung für die Entwicklung von Erzeugnissen der Mikroelektronik, Systemtechnik sowie Mechatronik zur Verfügung und schlägt so eine Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Synergien werden durch interdisziplinäres Arbeiten stetig ausgebaut und durch enge Kooperation mit der Technischen Universität Ilmenau sowie Industriepartnern verstärkt. So werden Lösungen erarbeitet, die später in neuartige Produkte münden und einen Vorsprung im Wettbewerb verschaffen. Das IMMS mit Hauptsitz in Ilmenau und Institutsteil in Erfurt wurde 1995 gegründet und arbeitet mit 90 Mitarbeitern vor allem in den Wirkungsfeldern Energie und Umwelt, Mobilität, Kommunikation und Sicherheit.
Pressekontakt
Beate Hövelmans
Tel. : +49.3677.6955.13
Fax. : +49.3677.6955.15
beate.hoevelmans(at)imms.de
IMMS Institut für Mikroelektronik- und
Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH
Ehrenbergstraße 27, D – 98693 Ilmenau
https://www.imms.de
Zugehörige Inhalte

Projekt
SHS-Facility
Die ursprünglich für die Gebäudeautomation entwickelte eingebettete energieeffiziente HW-SW-Plattform erschließt vielfältige Anwendungen.

Veranstaltung,
embedded world 2014
Die embedded world 2014, die weltweit größte Fachmesse ihrer Art, findet vom 25.02.2014 - 27.02.2014 auf dem Messgelände in Nürnberg statt.
Das IMMS…
Kontakt
Kontakt
Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans
Leiterin Unternehmenskommunikation
beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13
Beate Hövelmans ist verantwortlich für die Text- und Bildredaktion dieser Webseite, für die Social-Media-Präsenz des IMMS auf LinkedIn und YouTube, die Jahresberichte, für die Pressearbeit mit Regional- und Fachmedien und weitere Kommunikationsformate des IMMS. Sie stellt Ihnen Texte, Bilder und Videomaterial für Ihre Berichterstattung zum IMMS bereit, vermittelt Kontakte für Interviews und ist Ansprechpartnerin für Veranstaltungen.