1754 Ergebnisse
Referenz
  421. Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Husar, TU Ilmenau  
„Für die gleichzeitige und kontinuierliche Aufnahme der Signale aller 800 Sensoren benötigten wir analog/digitale ASICs, die diese Aufgabe mit äußerst geringer Leistungsaufnahme erfüllen. Diese in dieser Form vorher noch nicht dagewesenen Anforderungen konnten wir mithilfe der ASIC-Entwicklung des IMMS bewältigen.“  
Referenz
  422. Prof. Dr.-Ing. Erich Barke  
„Das IMMS in Erfurt erarbeitet Methoden, mit denen sich Modelle effizient simulieren lassen. Ich sehe nicht nur die sehr gute Zusammenarbeit sowie die gemeinsamen erfolgreichen Veröffentlichungen mit Freude.“  
Referenz
  423. Prof. Dr. Thomas Arnold, Leibniz IOM  
„Mit dem entstandenen Demonstratorgerät sind wir äußerst zufrieden. Dazu hat neben der ausgewiesenen Kompetenz für Antriebstechnik und Erfahrung mit Entwicklungsdienstleistungen für Forschungsinstitute die professionelle, zielgerichtete und konstruktive Herangehensweise des IMMS beigetragen.“  
Referenz
  424. Prof. Dr. Peter Holstein, SONOTEC GmbH  
„Das IMMS hat für unser neues Ultraschallprüfgerät die digitalen Komponenten der Hardware entworfen. Das Kernstück der Performance beruht auf der FPGA-Technologie, wofür das IMMS über ausgewiesene Referenzen verfügt. Die Zusammenarbeit mit dem IMMS verlief hervorragend.“  
Referenz
  425. Prof. Dr. Martin Hoffmann, TU Ilmenau  
„Das IMMS hat mit seiner Expertise auf dem Gebiet der Finite-Elemente-Modellierung, die die statische und dynamische Simulation sowie die Modalanalyse von MEMS-Elementen umfasst, wesentliche Beiträge zum Projekt geliefert.“  
Referenz
  426. Prof. Dr. Eberhard Manske, TU Ilmenau  
„Durch seine Expertise auf dem Gebiet der Präzisionsantriebssysteme leistet das IMMS einen äußerst wertvollen Beitrag zu unseren Forschungsarbeiten. Laut der DFG-Gutachter wird ’Der Weltstand auf dem Gebiet der Nanopositionier- und Nanomesstechnik (...) von Ilmenau mitbestimmt.‘“  
Referenz
  427. Prof. Dr. Christian Brecher, RWTH Aachen  
„Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen, darunter viele aus Thüringen, finden im IMMS einen geeigneten Partner, mit dem sie zuverlässig die Kluft zwischen neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und der Entwicklung innovativer Produkte nachhaltig schließen können.“  
Referenz
  428. Prof. Dr. Almuth Einspanier, Universität Leipzig  
„Seit 2011 forschen wir an einem Verfahren, mit dem man per Hormonanalyse zuverlässig das Geschlecht eines Hühnerkükens vor dem Schlupf bestimmen kann. Mit dem IMMS haben wir einen Partner gefunden, der mit uns die prinzipielle Durchführbarkeit einer maschinellen sowie für mehrere Eier gleichzeitigen Probenentnahme untersucht hat.“  
Referenz
  429. Problemstellung und neue Ansätze zur Entwurfsmethodik für nanoelektronische Analog- und Mixed-Signal-Schaltungen  
R. Sommer, Workshop Entwurf integrierter Schaltungen -DASS'08 und WEIS'08, 15.-16. Mai 2008, Dresden, Germany  
Referenz
  430. PRIMOS  
Das IMMS lieferte Beiträge, um Schwingquarze in Mikroprozessoren künftig durch MEMS-Taktgeneratoren ersetzen zu können.  
Suchergebnis 421 bis 430 von 1754