1754 Ergebnisse
Referenz
  411. Propagation Delay Estimation for Mixed-Signal Modeling of Comparators  
Martin Grabmann, Eric Schäfer Georg Gläser 2024 20th International Conference on Synthesis, Modeling, Analysis and Simulation Methods and Applications to Circuit Design (SMACD), Volos, Greece, July 02-05, 2024, pp. 1-4, DOI: https://doi.org/10.1109/SMACD61181.2024.10745467  
Karriere
  412. Promotionen  
Promotionen: Am IMMS gibt es verschiedene Wege zur Promotion. Aktuell gibt es eine umfassende Betreuung und Finanzierung mit vollem Fokus auf das Promotionsvorhaben in einem Graduiertenkolleg und in einer internen Forschungsgruppe.  
Referenz
  413. Projektvorstellung "Mittelstand 4.0"  
Frank Spiller, 12. Schmalkalder Werkzeugtagung, 3.11.2016 - 4.11.2016, Schmalkalden  
Pressemitteilungen
  414. Projektstart von ECo-Harvester – Umgebungsenergie für dezentrale Sensoranwendungen  
Erstes Co-Design aus Mechanik und Elektronik für elektrodynamische Vibrations-Harvester  
Pressemitteilungen
  415. Projektstart von BICCell: Impedanz-Chip für vielfältige neue Anwendungen  
iba und IMMS entwickeln integrierte Schaltung für Relaxationsspektroskopie  
Referenz
  416. Projekte  
Projekte: Hier finden Sie alle Projekte, die wir auf der Website vorstellen und an verschiedenen Stellen einbinden. Filtern Sie einfach nach Ihren Interessen.  
Referenz
  417. Programmierbare Präzisionsreferenzspannungsquelle durch Nutzung eines analogen Floating-Gate-Speicherelements  
D. Kirsten, Dr. D. Nuernbergk 11. ITG/GMM-Fachtagung ANALOG 2010, 22.03.-24.03.2010, Erfurt, in Proceedings  
Referenz
  418. Programmierbare Präzisionsreferenzspannungsquelle durch Nutzung eines analogen Floating-Gate-Speicherelements  
D. Kirsten, Dr. D. Nuernbergk 11. ITG/GMM-Fachtagung ANALOG 2010, 22.03.-24.03.2010, Erfurt  
Referenz
  419. Prof. Ronny Stolz und Dr. Theo Scholtes, Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V. (Leibniz-IPHT)  
„Das IMMS hat die von uns benötigten Funktionalitäten z.B. eines Lock-In-Verstärkers, einer phasenstarren Rückkoppelschleife und einer aktiven Laserfrequenzstabilisierung als FPGA-Design realisiert. Sehr gern wollen wir die Zusammenarbeit mit dem IMMS in zukünftigen gemeinsamen Projekten fortführen.“  
Referenz
  420. Prof. Dr.-Ing. Patrick Mäder, Technische Universität Ilmenau  
„Für uns zeigt die Kooperation, wie wichtig das IMMS für einen Ergebnistransfer von der Grundlagenforschung in die Praxis ist.“  
Suchergebnis 411 bis 420 von 1754