Prof. Dr. Christian Brecher, RWTH Aachen

„Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen, darunter viele aus Thüringen, finden im IMMS einen geeigneten Partner, mit dem sie zuverlässig die Kluft zwischen neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und der Entwicklung innovativer Produkte nachhaltig schließen können.“
„Als langjähriges Mitglied im wissenschaftlichen Beirat und auch als dessen Vorsitzender habe ich mich sehr gefreut, die Entwicklungen sowie die strategische Ausrichtung des IMMS aktiv begleiten zu dürfen. Das Institut hat sich aufgrund jahrelanger Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sehr viel Know-how mit einer hohen Kompetenz und Expertise im Bereich der Mikroelektronik, der Mechatronik, des System Designs und der Messtechnik erworben. Diese vier Bereiche wirken in zwei Forschungsprogrammen für Mikroelektronik und Mechatronik in einer nahezu einzigartigen Kombination mit zahlreichen Synergieeffekten zusammen und schaffen so ein Alleinstellungsmerkmal für das Institut.
’Integrativität‘ ist die Schlüsselkompetenz für die Beherrschung der Herausforderung von morgen und beschreibt das ganzheitliche, fach- und disziplinübergreifende Verständnis komplexer Fragestellungen. Die Systeme von morgen können aufgrund ihrer heterogenen Strukturen nur noch ganzheitlich entworfen werden. Ein Sensor-Aktor-System z. B. umfasst die Gebiete der Mechanik, Magnetik, Fluidik sowie der Mikroelektronik. Diese Systeme können im Sinne des Gesamtoptimums nicht mehr für die verschiedenen Domänen getrennt entworfen und dann zusammengesetzt werden. Da die Einzelsysteme immer stärker zu großen Netzwerken verbunden werden, rücken ebenfalls Aspekte der übergeordneten Kommunikation immer stärker in den Vordergrund.
Diesen ganzheitlichen, domänenübergreifenden Entwurf zu beherrschen, ist eine der langfristig verfolgten strategischen Zielstellungen des IMMS. Dazu arbeitet das Institut als interdisziplinäres Team gleichfalls mit starken Partnern wie der TU Ilmenau zusammen. Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen, darunter viele aus Thüringen, finden im IMMS einen geeigneten Partner, mit dem sie zuverlässig die Kluft zwischen neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und der Entwicklung innovativer Produkte nachhaltig schließen können.“