Dr.-Ing. Jan Bumberger, UFZ


„Die langjährigen Erfahrungen des IMMS für drahtlose Sensornetzwerke haben uns entscheidend vorangebracht. Wir haben gemeinsam Lösungen erarbeitet, die speziell für Langzeitmessungen im Freien wichtig sind. Wir sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden und können die Plattform flexibel für verschiedene Einsatzzwecke nutzen.“
„Für das Forschungsprojekt Global Change Environmental Facility (GCEF) brauchten wir eine Lösung, mit der wir möglichst preiswert und mit geringem Installationsaufwand Daten über Boden- und Luftfeuchte, Temperatur und Licht großflächig erheben können.
Die langjährigen Erfahrungen des IMMS für drahtlose Sensornetzwerke haben uns dabei entscheidend vorangebracht. Das Institut hat für uns eine Sensorplattform weiterentwickelt, mit der wir nicht nur die genannten Daten wie gefordert an die Europäische Umweltdatenbank TERENO übertragen können. Wir haben gemeinsam Lösungen erarbeitet, die speziell für Langzeitmessungen im Freien wichtig sind. Die Technik muss zum einen witterungsbeständig sein. Die Sensorknoten müssen zum anderen auch richtig platziert, langfristig und flexibel mit Strom versorgt sowie energieeffizient betrieben werden.
Das IMMS hat die Entwicklungen problemlos an unsere Vorgaben angepasst, die sich durch den Erkenntnisgewinn im Projekt verändert hatten, und darüber hinaus auch zusätzliche Anforderungen eingearbeitet. So erlaubt beispielsweise eines der im Projekt entwickelten Aufsteckmodule die Standortbestimmung via GPS und ein in die Sensoren integrierter Speicher sichert die Daten bei einem Kommunikationsausfall.
Wir sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden und können die Plattform flexibel für verschiedene Einsatzzwecke nutzen. Darüber hinaus war es eine engagierte und tolle Zusammenarbeit, die wir bei nächster Gelegenheit sehr gern fortsetzen möchten.“