
Stephan Gorges bei Vorarbeiten im Labor des IMMS für den während seiner Promotion entwickelten Vertikalantrieb für die 3D-Nanofertigung. Foto: IMMS. ... >> zur Pressemeldung

Die Partner iC-Haus GmbH Bodenheim, CENTITECH GmbH Aachen und IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH (IMMS GmbH), Institutsteil Erfurt, in einem virtuellen Kick-off-Meeting am 24.03.2020 zum Projekt „Künstliche Intelligenz für den Entwurf von mikroelektronischen Antriebssteuerchips als Schlüsselprodukte für Industrie 4.0 (KI-EDA)“. Quelle: KI-EDA. ... >> zur Pressemeldung

Stephan Gorges im Labor des IMMS mit dem während seiner Promotion entwickelten Vertikalantrieb für die 3D-Nanofertigung. Foto: IMMS. ... >> zur Pressemeldung

Stephan Gorges, IMMS, bei der Verteidigung seiner Promotion am 18.06.2020 zu einem Vertikalantrieb für die 3D-Nanofertigung. Foto: IMMS. ... >> zur Pressemeldung

Von Stephan Gorges während seiner Promotion entwickelter Vertikalantrieb für die 3D-Nanofertigung im Labor des IMMS. Foto: IMMS. ... >> zur Pressemeldung

Innenleben eines Gateways. Es sammelt die Daten der Funksensormodule aus dem Mikroklimamessnetz in der Obstanlage ein und leitet sie in die Cloud weiter. Das IMMS hat die Technik aufgebaut und am Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau Erfurt installiert. Foto: IMMS. ... >> zur Pressemeldung

Innenleben eines Gateways. Es sammelt die Daten der Funksensormodule aus dem Mikroklimamessnetz in der Obstanlage ein und leitet sie in die Cloud weiter. Das IMMS hat die Technik aufgebaut und am Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau Erfurt installiert. Foto: IMMS. ... >> zur Pressemeldung

Innenleben eines Gateways. Es sammelt die Daten der Funksensormodule aus dem Mikroklimamessnetz in der Obstanlage ein und leitet sie in die Cloud weiter. Das IMMS hat die Technik aufgebaut und am Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau Erfurt installiert. Foto: IMMS. ... >> zur Pressemeldung

Installation eines Mikroklimamessnetzes in einer Obstanlage des Lehr- und Versuchszentrums Gartenbau Erfurt im regionalen Experimentierfeld EXPRESS zur datengetriebenen Vernetzung und Digitalisierung in der Landwirtschaft. Foto: IMMS. ... >> zur Pressemeldung

Installation eines Mikroklimamessnetzes in einer Obstanlage des Lehr- und Versuchszentrums Gartenbau Erfurt im regionalen Experimentierfeld EXPRESS zur datengetriebenen Vernetzung und Digitalisierung in der Landwirtschaft. Foto: IMMS. ... >> zur Pressemeldung

Paarweise direkt am Baum und etwas abseits davon angeordnete Funksensormodule, mit denen Lufttemperatur, Luft- und Blattfeuchte zum Monitoring des Mikroklimas in einer Obstanlage am Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau Erfurt gemessen werden. Foto: IMMS. ... >> zur Pressemeldung

Paarweise direkt am Baum und etwas abseits davon angeordnete Funksensormodule, mit denen Lufttemperatur, Luft- und Blattfeuchte zum Monitoring des Mikroklimas in einer Obstanlage am Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau Erfurt gemessen werden. Foto: IMMS. ... >> zur Pressemeldung

Eines der vom IMMS am Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau Erfurt installierten Funksensormodule, mit denen Lufttemperatur, Luft- und Blattfeuchte zum Monitoring des Mikroklimas im Obstbau gemessen werden. Foto: IMMS. ... >> zur Pressemeldung

Eines der vom IMMS am Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau Erfurt installierten Funksensormodule, mit denen Lufttemperatur, Luft- und Blattfeuchte zum Monitoring des Mikroklimas im Obstbau gemessen werden. Foto: IMMS. ... >> zur Pressemeldung

Auftakt des Projekts BICCell mit dem projektbegleitenden Ausschuss am 2. Oktober 2020 in Heilbad Heiligenstadt. In BICCell werden iba und IMMS einen energieeffizienten Breitband-Impedanz-Chip für vielfältige neue Anwendungen entwickeln. Foto: Robert Römer, iba. ... >> zur Pressemeldung

Prinzip der Relaxationsspektroskopie: Ein sprungförmiger Stimulus (Spannungssprung wird auf das Objekt (z.B. multizellulärer Sphäroid) appliziert und aus der gemessenen Sprungantwort (Strom) die Amplitudenverteilung der Relaxationszeiten berechnet. Durch Transformation in den Frequenzbereich erhält man das Impedanzspektrum. Grafik: iba. ... >> zur Pressemeldung

Um die Hürde für den industriellen Einsatz der Impedanzspektroskopie zu überwinden, wird das IMMS im Forschungsprojekt BICCell gemeinsam mit dem iba eine integrierte Schaltung (IC) für miniaturisierte, schnelle und breitbandige Impedanzanalysen entwickeln. Foto: IMMS. ... >> zur Pressemeldung
- Bild 1
- Bild 2
- Bild 3
- Bild 4
- Bild 5
- Bild 6
- Bild 7
- Bild 8
- Bild 9
- Bild 10
- Bild 11
- Bild 12
- Bild 13
- Bild 15
- Bild 16
- Bild 17
- Bild 18
Forschung
- Integrierte Sensorsysteme
- Intelligente vernetzte Mess- und Testsysteme
- Magnetische 6D-Direktantriebe mit nm-Präzision
Impressum/Disclaimer
Datenschutzerklärung
Suche
Home
Leitanwendungen
- Sensorsysteme für die In-vitro-Diagnostik
- RFID-Sensoren
- Adaptive Edge-KI-Systeme für industrielle Anwendungen
- IoT-Systeme für kooperatives Umwelt-Monitoring
- nm-Vermessung und -Strukturierung von Objekten
- Zielmärkte
Karriere
- Stellenangebote und Bewerbung
- Promotionen
- Praktika, Jobs, BSc/MSc-Themen
- Ausbildung
- Fragen und Antworten
Social Media
Dienstleistungen
- Integrierte Schaltungen
- IC-Entwurfsmethoden
- Test und Charakterisierung
- Entwicklung eingebetteter Systeme
- Entwicklung mechatronischer Systeme
- MEMS – Simulation, Design und Test
- FE-Modellierung und Simulation
Über uns
Forschung
- Integrierte Sensorsysteme
- Intelligente vernetzte Mess- und Testsysteme
- Magnetische 6D-Direktantriebe mit nm-Präzision
Impressum/Disclaimer
Datenschutzerklärung
Suche
Home
Leitanwendungen
- Sensorsysteme für die In-vitro-Diagnostik
- RFID-Sensoren
- Adaptive Edge-KI-Systeme für industrielle Anwendungen
- IoT-Systeme für kooperatives Umwelt-Monitoring
- nm-Vermessung und -Strukturierung von Objekten
- Zielmärkte
Karriere
- Stellenangebote und Bewerbung
- Promotionen
- Praktika, Jobs, BSc/MSc-Themen
- Ausbildung
- Fragen und Antworten
Social Media
Dienstleistungen
- Integrierte Schaltungen
- IC-Entwurfsmethoden
- Test und Charakterisierung
- Entwicklung eingebetteter Systeme
- Entwicklung mechatronischer Systeme
- MEMS – Simulation, Design und Test
- FE-Modellierung und Simulation
Über uns