Workshop Embedded Linux am IMMS
TERMIN: 13. Mai - 14. Mai 2014
Frühbucherrabatt bis 31.03.2014
Gemeinsam mit dem Open Source Automation Development Lab (OSADL) richtet das IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH am 13. und 14. Mai 2014 am IMMS in Ilmenau einen „Embedded Linux“-Workshop aus. Dieses Angebot richtet sich vor allem an Ingenieure, die in die Embedded-Linux-Entwicklung einsteigen möchten. Sie lernen insbesondere die Cross-Tool-Chain kennen, realisieren erste eigene Applikationen und werden mit rechtlichen Aspekten der Nutzung von Open-Source-Software in Produkten vertraut gemacht.
Am ersten Tag können sich Interessenten in fachlich fundierten Vorträgen über Chancen, praktische Lösungsansätze und rechtliche Aspekte von Open Source informieren und in einem praktischen Teil selbst erste Schritte mit echtzeitfähigem Embedded Linux auf einem eingebetteten System gehen. Ziel ist es, den Teilnehmern einen Eindruck von der Leistungsfähigkeit von Open-Source-Lösungen zu verschaffen und deren Vorteile aus technischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Sicht aufzuzeigen. Außerdem werden mögliche Fallstricke erläutert und Anleitungen gegeben, diesen aus dem Weg zu gehen. Anwendungsbeispiele aus der Praxis verdeutlichen, wie bei der Entwicklung von Systemen auf Basis von echtzeitfähigem Embedded Linux vorgegangen wird.
Am zweiten Tag des Workshops erhalten die Teilnehmer tiefergehende Einblicke in die Programmierung eigener Applikationen. Diese werden auch gleich in Hands-On-Sessions angewandt und somit praktisches Know-how aufgebaut.
Die Gesamtteilnehmerzahl ist begrenzt.
IMMS
Das IMMS stellt als strategischer Partner kleinen und mittleren Unternehmen anwendungsorientierte Vorlaufforschung für die Entwicklung von Erzeugnissen der Mikroelektronik, Systemtechnik und Mechatronik zur Verfügung. Das Institut entwickelt hochpräzise und energieeffiziente Gesamtlösungen für Medizintechnik und Life Science, Automatisierungs-, Umwelt- und Verkehrstechnik sowie die Halbleiterfertigung. Darüber hinaus liefert es Beiträge zu den branchenübergreifenden Basistechnologien Kommunikationstechnik, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik sowie Mikro- und Nanotechnologien. Das IMMS verschafft seinen Partnern einen Vorsprung im Wettbewerb, indem es die Lücke zwischen wissenschaftlichem Forschungsergebnis und Produkt schließt, die nicht selten fünf bis zehn Jahre ausmacht. Das Institut schlägt so eine Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Diese festigt das IMMS durch enge Kooperationen mit der Technischen Universität Ilmenau und mit Industriepartnern, durch das Engagement in Netzwerken und Kompetenzclustern sowie durch konsequente Nachwuchsförderung. Unter dem Leitgedanken „Wir verbinden die IT mit der realen Welt“ entwickelt und realisiert das IMMS Sensor- und Aktorsysteme, Signalverarbeitungs-, Steuerungs- und Regelungssysteme und übernimmt die Systemintegration sowie die Anbindung zur Informationsverarbeitung und Umgebung. Das Institut entwickelt und optimiert die einzelnen Systemkomponenten, Baugruppen und Schaltungen sowie die Kommunikation zwischen allen Systemelementen und zwischen System und Umwelt. In dem 1995 als An-Institut der TU Ilmenau gegründeten gemeinnützigen Unternehmen mit Hauptsitz in Ilmenau und Institutsteil in Erfurt arbeiten derzeit 90 Mitarbeiter.
www.imms.de
OSADL eG
Das seit Sommer 2006 aktive Open Source Automation Development Lab (OSADL) organisiert die Entwicklung von Open-Source-Software für die Automatisierungs-Industrie. Dabei agiert das OSADL unter anderem als Einkaufgemeinschaft für Open-Source-Software, d.h. von den Mitgliedsbeiträgen werden Entwicklungsaufträge für Software-Projekte vergeben, die von der Mehrheit der Mitglieder benötigt oder befürwortet werden. Darüber hinaus bietet OSADL Unterstützung bei praktischen Fragen, die sich bei der Verwendung von Open-Source-Software im industriell-kommerziellen Umfeld ergeben. Aktuelle OSADL-Projekte betreffen Echtzeit-Linux, Zertifizierungen, Qualitätssicherung, Echtzeit-Ethernet und andere spezielle Treiber für den Linux-Mainline-Kernel sowie Virtualisierung. Die Mitglieder des OSADL beschäftigen insgesamt mehr als 100.000 Mitarbeiter, erwirtschaften einen Umsatz von mehr als 100 Mrd. Euro und stammen aus den Branchen Maschinenbau, Automatisierungs-Hardware, Automatisierungs-Software, Halbleiter-Hersteller, Open-Source-Dienstleister und Nutzervereinigungen.
www.osadl.org
Zugehörige Inhalte
Kontakt
Kontakt
Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans
Leiterin Unternehmenskommunikation
beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13
Beate Hövelmans ist verantwortlich für die Text- und Bildredaktion dieser Webseite, für die Social-Media-Präsenz des IMMS auf LinkedIn und YouTube, die Jahresberichte, für die Pressearbeit mit Regional- und Fachmedien und weitere Kommunikationsformate des IMMS. Sie stellt Ihnen Texte, Bilder und Videomaterial für Ihre Berichterstattung zum IMMS bereit, vermittelt Kontakte für Interviews und ist Ansprechpartnerin für Veranstaltungen.