TCoNS 2020
Evaluation of Interoperability Between VariousImplementations of the Thread Protocol Stack. Sebastian Miethe, Silvia Krug
IoT-Systeme, wie z.B. Funksensorik im Obstbau, müssen mit heterogenen Komponenten arbeiten, die sich später auch noch problemlos ergänzen lassen sollen. Dafür ist Interoperabilität gefragt.
Im Vortrag wird diese für drei verschiedene Implementierungen des Thread-Protokollstapels bewertet. Es wird auch eine empirische Analysemethode vorgestellt. Diese lässt sich auf jede andere Interoperabilitätsbewertung anwenden.
Abstract: The increasing popularity of Internet of Things (IoT) applications leads to a continuous expansion into further application areas. Since each application poses its own challenges and requirements, many different solutions have been developed to build parts of the IoT. However, this diversity results in new challenges as well. Especially if a cooperation between heterogeneous components or a later addition of components is required, interoperability becomes challenging. Precision agriculture is one example application area that requires both conditions. In this paper, we assess the interoperability of three different implementations of the Thread protocol stack. To this end, we propose an empirical analysis method that can similarly be applied to any other interoperability evaluation. Our results show that the versions under test exhibit various interoperability problems and only certified devices work without issues.
Keywords: Internet of Things; Protocol Interoperability; Thread; OpenThread
Zugehörige Inhalte

Projekt
EXPRESS
Das IMMS arbeitet an autarken modularen Sensorsystemen für kostengünstige Optionen zur Datenerhebung in der Landwirtschaft.

Pressemitteilung,
Monitoring von Mikroklima und Trockenstress im Obstbau
IMMS installiert Mikroklimamessnetz beim Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau Erfurt

Pressemitteilung,
EXPRESS-Kick-Off: Digitales Experimentierfeld zur Digitalisierung in der Landwirtschaft
Arbeit an Vision zur datengetriebenen Vernetzung in der Landwirtschaft begonnen
Kontakt
Kontakt
Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans
Leiterin Unternehmenskommunikation
beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13
Beate Hövelmans ist verantwortlich für die Text- und Bildredaktion dieser Webseite, für die Social-Media-Präsenz des IMMS auf LinkedIn und YouTube, die Jahresberichte, für die Pressearbeit mit Regional- und Fachmedien und weitere Kommunikationsformate des IMMS. Sie stellt Ihnen Texte, Bilder und Videomaterial für Ihre Berichterstattung zum IMMS bereit, vermittelt Kontakte für Interviews und ist Ansprechpartnerin für Veranstaltungen.