Zum Hauptinhalt springen

POCT

Datum, Art des Beitrags, Ort:
,Poster,Leipzig
Titel:

Integration of Chemiluminescence-based SPARCL Assay on Microfluidic Platform with SPAD-based CMOS Line Sensor IC for Rapid Cytokine Detection in CRS

Autoren und Autorinnen:

Benjamin Saft, Biljana Gjurova, Pia Scholz, Alexander Zimmer, Mirjam Skadell, Eric Schäfer, Susann Allelein

Veranstaltung:
Point-of-Care Diagnostics: Innovations from assays, microfluidics to production
Weiterführende Informationen:

The speed of cytokine detection is essential for taking life-saving measures quickly in the case of cytokine release syndrome. Therefore, the authors jointly worked on the development of a cost-efficient point-of-care testing platform using SPARCL.

SPARCL (Spatial Proximity Analyte Reagent Capture Luminescence) is a chemiluminescent immunoassay which is producing light proportional to the analyte’s concentration. This light is being captured by our application specific SPAD-based line sensor IC with high sensitivity in CMOS microchip technology. Due to this ASIC, no light source or other optical components (lenses, filters) are required for the system.

The SPAD-based line sensor IC features a high-density sensor array with 192 rows, allowing for spatially-resolved recording of the temporal sequence of light emission within microfluidic channels.

Various filling strategies and concentrations of Acridan-Antibody (Acr-Ab) were explored for chip integration, leading to optimized signal generation. Results demonstrate the efficacy of immobilizing Acr-Ab on the underside of the measurement channel, minimizing nonspecific signals and aligning with microfluidic chipdesign principles. This integration opens avenues for enhanced point-of-care diagnostics, with future research focusing on further sensitivity improvements, clinical validation, and fine-tuning of CMOS microchip parameters.

Zugehörige Inhalte

Projekt

KODIAK

IMMS erforscht Bildsensoren für Chemilumineszenz-Assays mit Thüringer Industrie und Instituten aus Erfurt-Südost und Jena


Das könnte Sie auch interessieren

Kernthema

CMOS-basierte Biosensoren

Wir erforschen CMOS-integrierte Transducer und deren Interaktion mit biologischen Rezeptoren. Sie bieten das Potenzial für präzise, digitale und kostengünstige Point-of-Care-Tests und können Eigenschaften im molekularen Maßstab erfassen.

Dienstleistung

Integrierte Schaltungen

Wir entwickeln und realisieren für Sie anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs) in CMOS-, BiCMOS- und SOI-Technologien. Wir realisieren fehlerfreie ASICs mit unseren Erstentwürfen.

Forschungsfeld

Integrierte Sensorsysteme

Hier erforschen wir in Halbleitertechnologien gefertigte miniaturisierte Systeme aus mikroelektronischen Komponenten für sensorische Anwendungen sowie Methoden, um diese hochkomplexen Systeme effizient und sicher zu entwerfen.

Leitanwendung

Sensorsysteme für die In-vitro-Diagnostik

Hier entwickeln wir Sensor­systeme für die In-vitro-Diagnostik, die ein individuelles, dezentrales Gesundheitsmonitoring für alle mit elektronischen Schnelltests ermöglichen.


Kontakt

Kontakt

Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans

Leiterin Unternehmenskommunikation

beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13

Beate Hövelmans ist verantwortlich für die Text- und Bildredaktion dieser Webseite, für die Social-Media-Präsenz des IMMS auf LinkedIn und YouTube, die Jahresberichte, für die Pressearbeit mit Regional- und Fachmedien und weitere Kommunikationsformate des IMMS. Sie stellt Ihnen Texte, Bilder und Videomaterial für Ihre Berichterstattung zum IMMS bereit, vermittelt Kontakte für Interviews und ist Ansprechpartnerin für Veranstaltungen.

Zurück