Lange Nacht der Technik 2016
Teststrecke: MEMS und drahtlose Sensornetzwerke
Mitmachexponate mit Spaßfaktor und wissenschaftlichem Pendant veranschaulichen Forschung und Entwicklung zu drahtlosen Sensornetzwerken, die u. a. in der E-Mobilität und im Umwelt-Monitoring einge setzt werden, und zu MEMS (Micro-Electro-Mechanical Systems), die Innovationen im Geräte- und Anlagenbau und damit das Zukunftsprojekt „Industrie 4.0“ voranbringen.
Wie entsteht ein Chip? (Vorträge im Beratungsraum im EG zu jeder vollen und halben Stunde)
Wie MEMS- und Mikroelektronik-Chips entworfen werden, welche Menge an Funktionalitäten und welche Komplexität in diese Systeme auf kleinste Flächen gepackt werden, können Sie bei Live-Demos an Design-Tools erfahren. Dazu gibt es Prototypen und Testaufbauten von der Biosensorik bis zur OLED-Steuerung.
Kontakt
Kontakt
Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans
Leiterin Unternehmenskommunikation
beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13
Beate Hövelmans ist verantwortlich für die Text- und Bildredaktion dieser Webseite, für die Social-Media-Präsenz des IMMS auf LinkedIn und YouTube, die Jahresberichte, für die Pressearbeit mit Regional- und Fachmedien und weitere Kommunikationsformate des IMMS. Sie stellt Ihnen Texte, Bilder und Videomaterial für Ihre Berichterstattung zum IMMS bereit, vermittelt Kontakte für Interviews und ist Ansprechpartnerin für Veranstaltungen.