Zum Hauptinhalt springen

Ilmenauer Wissenschaftsnacht

Datum, Art des Beitrags, Ort:
,Veranstaltung am IMMS,IMMS, Ehrenbergstraße 27, 98693 Ilmenau
Veranstaltung:
Am Samstag, 1. Juli, gibt es von 17:00 – 24:00 zur Ilmenauer Wissenschaftsnacht einen Mix aus Wissenschaft, Technik und Kultur. Über 200 Programmpunkte machen Wissenschaft von der Innenstadt bis zum Universitätscampus und darüber hinaus erlebbar.
Weiterführende Informationen:

Finde den Schaltkreis oder die Nadel im Heuhaufen

Du weißt, was eine elektronische Schaltung ist oder hast schon selber eine gebaut? Wir entwickeln Chips, also integrierte Schaltungen, die oft nur 1 – 2 mm klein sind, aber Millionen von Transistoren und z.B. Bauelemente wie Photodioden für Kamerachips beinhalten. Bevor diese verbaut werden, werden sie getestet – auch bei uns. Finde im Labor selbst den richtigen Chip auf dem Wafer! Das ist gar nicht so einfach, denn es sind je nach Chip- und Wafergröße mehrere Zehntausend Chips auf dieser Siliziumscheibe, bevor sie diese in die einzelnen Chips zerteilt wird. Wir helfen dir bei der Suche.

Ab 13 Jahren
Treffpunkt für die Laborführung ist im Foyer
Start: 17:00, 17:30, 18:00, 18:30, 19:00, 19:30, 20:00, 20:30, 21:00, 21:30
je 15 Minuten


Was kann KI?

Hast du schon mal etwas von künstlicher Intelligenz oder von KI gehört und fragst dich: Was ist das überhaupt und könnte das für mich interessant sein? Hier kannst du KI "auf den Zahn" fühlen, indem du z.B. selber mal mit einer KI chattest. Oder gemeinsam mit einer KI tolle Bilder erschaffst. Oder herausfindest, ob eine KI Äpfel von Birnen unterscheiden kann. Bei uns kannst du auch erfahren, was dein Smartphone mit KI zu tun hat. Und wir zeigen dir live, wie ein Sensor mit eingebauter KI selbstständig Anomalien an Maschinen erkennen kann.

17:00-22:00 Uhr, Beratungsraum 1
Ab 13 Jahren, Mitmachangebot


Ilmenauer Schlittenrennen: Autarke Spannungsversorgung aus Vibrationen

Wie versorgt man elektrische Kleinstverbraucher wie Sensoren autark mit Energie – wetterunabhängig und ohne Batteriewechsel? Gezeigt wird ein induktiver Energy Harvester, der durch Schütteln die Energie erzeugt, welche einen elektromagnetisch angetriebenen Schlitten je nach deiner Leistung kürzer oder weiter rutschen lässt. Wer knackt den Instituts-Rekord?!

17:00-22:00 Uhr, Beratungsraum 1
Für alle Altersgruppen, Mitmachangebot


Mit Druckluft auf InSignA-Edelsteinjagd

Wenn dein Fahrrad einen Platten hat, wirst du Löcher suchen und flicken oder den Schlauch oder das Ventil wechseln. Das kostet Zeit und Geld. Ähnlich ist es in Produktionshallen mit kilometerlangen Druckluftleitungen. Die Druckluft treibt z.B. Maschinen oder Turbinen an und braucht bis zu 10% der elektrischen Energie eines Betriebs. 30% der Luft verpufft durch Lecks. Um die zu finden und zu bewerten, haben wir Systeme entwickelt. Dabei hilft intelligente Signalverarbeitung, wie wir sie ins Leistungszentrum InSignA einbringen. Erfahre mehr zur Druckluft-Demo und sammle einen InSignA-Edelstein!

17:00-22:00 Uhr, Foyer
Für alle Altersgruppen, Demonstrator


Blitzschnell erfassen: Messungen in 0,000 000 000 020 Sekunden

Für Quantensensoren muss man z.B. einzelne Photonen in elektrische Signale wandeln. Das geht heute schon, aber oft nur mit großen, aufwändigen Kühlsystemen. Wir wollen das bei Raumtemperatur schaffen – mit Einzelphotonendetektoren, die sich wie Mikroelektronik in Masse produzieren lassen. Ziel sind Quanten-basierte Anwendungen wie die Medizintechnik, die eine sehr hohe Lichtempfindlichkeit oder exakte zeitliche Messungen erfordern. So sind Messungen etwa 5 Milliarden Mal schneller als ein Wimpernschlag möglich – wir schaffen es also in etwa 20 Pikosekunden, das sind 0,000 000 000 020 Sekunden.

17:00-22:00 Uhr, Beratungsraum 1
Ab 13 Jahren, Demonstrator


Teste unseren Chip für mobile Diagnostiksysteme zur Früherkennung von Krankheiten mithilfe von zeitaufgelösten Fluoreszenz-Messungen

Hast du vielleicht bei einer Infektion bei deinen Corona-Schnelltests gesehen, wie der zweite Strich von Test zu Test schwächer wurde? Ursache waren die abnehmenden Erreger-Konzentrationen. Solche Tests sind nicht dafür gemacht, Konzentrationen zur ermitteln. Diese sind aber für viele Krankheiten wichtig, z.B. bei Krebs. Bislang muss man dafür Proben in ein Labor einschicken und auf die Messwerte warten. Mit unserem Chip für zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung kann man die Konzentration bestimmter Stoffe in einer Probe mit speziellen Teststreifen so gut wie im Labor nachweisen. Probier es aus!

17:00-22:00 Uhr, Foyer
Ab 13 Jahren, Demonstrator


Angebote für Praktika, BSc/MSc/HiWi-Themen

Unsere Demos zeigen Themen, an denen andere in ihrem Studium mitgearbeitet haben. Auch du kannst dich während deines Studiums in laufende Forschungsprojekte bei uns einbringen! Geh mit uns an Grenzen des technisch Machbaren. Sei dabei, wenn wir gemeinsam Neuland betreten. Wir bieten vielfältige herausfordernde und praxisorientierte Themen als Praktikum, Bachelor- bzw. Master-Arbeit oder als Hiwi-Tätigkeit an. Du analysierst wissenschaftliche Vorlauffragestellungen und stehst uns mit unterstützenden Entwicklungstätigkeiten zur Seite. Deine Fragen beantworten wir dir auch an diesem Infostand.

17:00-22:00 Uhr, Foyer
Ab 13 Jahren, betreuter Infostand


Kontakt

Kontakt

Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans

Leiterin Unternehmenskommunikation

beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13

Beate Hövelmans ist verantwortlich für die Text- und Bildredaktion dieser Webseite, für die Social-Media-Präsenz des IMMS auf LinkedIn und YouTube, die Jahresberichte, für die Pressearbeit mit Regional- und Fachmedien und weitere Kommunikationsformate des IMMS. Sie stellt Ihnen Texte, Bilder und Videomaterial für Ihre Berichterstattung zum IMMS bereit, vermittelt Kontakte für Interviews und ist Ansprechpartnerin für Veranstaltungen.

Zurück