Girls’Day 2023
Du kannst Dir einen Eindruck verschaffen, wie unser Institut von innen aussieht und erfährst, in welchen Forschungsfeldern wir aktiv sind. Unsere Ingenieurinnen zeigen Dir an Beispielen, welche spannenden Themen sie gerade bearbeiten.
In unserem anschließenden Experimentier- und Programmierteil kannst Du selbst aktiv werden.
Hast Du Lust, bei verschiedenen Experimenten herauszufinden, was Gitarre, Geige, Klavier oder Saxophon gemeinsam haben? Dann bist Du hier genau richtig. Finde heraus, was Schwingungen vermögen und wie sie sichtbar gemacht werden können! Außerdem hast Du die Möglichkeit, deinen ersten Programmcode zu schreiben. Auf der Programmierplattform OpenRoberta mit dem System Calliope mini werden Dir spannende Aufgaben gestellt, die Du in unserem Rechnerlabor lösen wirst. Du bringst LED-Schrift zum Laufen, schaltest Licht durch Bewegung ein oder machst Dir ein ganz genaues Bild von deiner Umwelt mit Sensoren.
Eine zusätzliche Knobel-Ecke erwartet Dich mit kleinen und großen kniffeligen Fragen. Wenn Du uns kennenlernen möchtest, melde Dich an. Wir freuen uns auf Dich!
Veranstaltungsdauer: Beginn: 9 Uhr, ca. 3 1/2 Stunden
Treffpunkt: Gemeinsame Eröffnung des Girls’Day 2023 um 9 Uhr an der Technischen Universität Ilmenau im Ernst-Abbe-Zentrum (EAZ), Raum 1337/1338, Ehrenbergstraße 29. Anschließend gehen die Teilnehmerinnen in die Räume des IMMS.
Plätze: Für maximal 18 Girls
Die Veranstaltung ist ausgebucht!
Kontakt
Kontakt
Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans
Leiterin Unternehmenskommunikation
beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13
Beate Hövelmans ist verantwortlich für die Text- und Bildredaktion dieser Webseite, für die Social-Media-Präsenz des IMMS auf LinkedIn und YouTube, die Jahresberichte, für die Pressearbeit mit Regional- und Fachmedien und weitere Kommunikationsformate des IMMS. Sie stellt Ihnen Texte, Bilder und Videomaterial für Ihre Berichterstattung zum IMMS bereit, vermittelt Kontakte für Interviews und ist Ansprechpartnerin für Veranstaltungen.