EBL 2024
Systematische Evaluation des Energieverbrauches von Funksensorknoten während der Entwicklungsphase als Werkzeug für Energieeffizientes System-Design
Alexander Jurin, Silvia Krug, Sebastian Uziel
Für die Entwicklung energieeffizienter Systeme ist die Überwachung des Energieverbrauches des Systems schon während der Entwicklung notwendig. Dafür ist eine Bewertung des Energieverbrauches auf Basis von Datenblattwerten der Komponenten hinaus erforderlich, da komplexe Interaktionen der Systemkomponenten zu erhöhtem Energiebedarf führen. Messungen des tatsächlichen Energieverbrauches des Systems und seiner Komponenten sind also unerlässlich. Die sollte jedoch nicht nur einmalig manuell erfolgen, da Anpassungen der Firmware zu ungewollten Änderungen der Energieaufnahme führen können, z.B. wenn eine Komponente das Erreichen eines tiefen Energiesparniveaus verhindert. Um solche Effekte systematisch nachzuprüfen, existieren softwareseitig sogenannte Continuous-Integration- Tests (CI-Tests), die wiederholt die Funktionsfähigkeit der Firmware sicherstellen. Für den Energieverbrauch gibt es eine solche Integration jedoch nicht. In diesem Beitrag wird ein Testbed vorgestellt, dass es erlaubt, im Rahmen von CI-Tests auch den Energieverbrauch der realen Hardware zu bewerten. Um dies zu erreichen, wird ein Testbed entwickelt, das mehrere Devices-Under-Test (DUTs) gleichzeitig aus der Ferne per CI programmieren, im Nachgang den Energieverbrauch messen und die Ergebnisse an die CI zurück liefern kann. Dabei werden anders als in den existierenden Testbeds, die Tests automatisiert durch eine GitLab-CI gestartet. Außerdem wird die Verwendung von DUTs mit unterschiedlichen Konfigurationen ermöglicht, um unterschiedliche Systeme gleichzeitig testen zu können.
Das könnte Sie auch interessieren
Kontakt
Kontakt
Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans
Leiterin Unternehmenskommunikation
beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13
Beate Hövelmans ist verantwortlich für die Text- und Bildredaktion dieser Webseite, für die Social-Media-Präsenz des IMMS auf LinkedIn und YouTube, die Jahresberichte, für die Pressearbeit mit Regional- und Fachmedien und weitere Kommunikationsformate des IMMS. Sie stellt Ihnen Texte, Bilder und Videomaterial für Ihre Berichterstattung zum IMMS bereit, vermittelt Kontakte für Interviews und ist Ansprechpartnerin für Veranstaltungen.