Zum Hauptinhalt springen

BarCamp @ DATE 2022

Datum, Art des Beitrags, Ort:
,Workshop,online
Autoren und Autorinnen:

Georg Gläser (BarCamp), Eric Schäfer (Young People Program)

Veranstaltung:
BarCamp on electronic design automation (EDA), microelectronics and (embedded) systems design

Do you want to dive into the latest ideas of the EDA community? Are you researching, developing or studying electronic designautomation (EDA), microelectronics / ASIC design or (embedded) systems design? Do you like to get a 1h time slot for YOUR EDA topic? Then join us at the BarCamp @ DATE2022 (18 March).

What to bring:

  • Discussion topics
  • Active Participation
     

How it works:

  • Pitch your topic in the scheduling session
  • Show your interest by voting for topics
  • Schedule your topic in the agenda (if there is enough interest)
  • Get a 1h time slot for your discussion topic
  • Document your findings
  • Have fun!

BTW: if you are a student, the Young People Program (16 March) might be interesting for you as well! We are looking forward to meeting you there!

Das könnte Sie auch interessieren

Dienstleistung

IC-Entwurfsmethoden

Wir entwickeln für Ihre System-on-Chip- und FPGA-Entwürfe neue KI-basierte Methoden und Werkzeuge, um die steigende Komplexität integrierter Systeme zu beherrschen und damit die Leistungsfähigkeit weiter zu steigern.

Dienstleistung

Integrierte Schaltungen

Wir entwickeln und realisieren für Sie anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs) in CMOS-, BiCMOS- und SOI-Technologien. Wir realisieren fehlerfreie ASICs mit unseren Erstentwürfen.

Forschungsfeld

Integrierte Sensorsysteme

Hier erforschen wir in Halbleitertechnologien gefertigte miniaturisierte Systeme aus mikroelektronischen Komponenten für sensorische Anwendungen sowie Methoden, um diese hochkomplexen Systeme effizient und sicher zu entwerfen.

Kernthema

KI-basierte Entwurfs- und Testautomatisierung

Wir forschen daran, den Entwicklungsprozess von integrierten Sensorsystemen mit KI sicher und kostengünstiger zu machen. KI kann die Entwickler im Prozess unterstützen, Fehler zu vermeiden und informelles Wissen automatisiert anzuwenden.


Kontakt

Kontakt

Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans

Leiterin Unternehmenskommunikation

beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13

Beate Hövelmans ist verantwortlich für die Text- und Bildredaktion dieser Webseite, für die Social-Media-Präsenz des IMMS auf LinkedIn und YouTube, die Jahresberichte, für die Pressearbeit mit Regional- und Fachmedien und weitere Kommunikationsformate des IMMS. Sie stellt Ihnen Texte, Bilder und Videomaterial für Ihre Berichterstattung zum IMMS bereit, vermittelt Kontakte für Interviews und ist Ansprechpartnerin für Veranstaltungen.

Zurück