Zum Hauptinhalt springen

41. GIL-Jahrestagung

Datum, Art des Beitrags, Ort:
,,online
Veranstaltung:
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V.
Weiterführende Informationen:

EXPerimentierfeld zur datengetRiebenen VErnetzung und DigitaliSierung in der LandwirtSchaft (EXPRESS). Ingolf Römer1, Martin Schieck1, Hannes Mollenhauer2, Rikard Graß2, Silvia Krug3, Juliane Welz4, Valentin Knitsch4

1Universität Leipzig - Institut für Wirtschaftsinformatik, 2Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, 3IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH (IMMS GmbH), 4Fraunhofer Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW

Die Tagung gibt Einblicke in aktuelle F&E zur Agrarinformatik. Es stellen sich elf der vom BMEL geförderten Digitalen Experimentierfelder vor, darunter EXPRESS: Experimentierfeld zur datengetriebenen Vernetzung und Digitalisierung in der Landwirtschaft: Betriebe in Pflanzenbau und Sonderkulturen, v.a. im Obst- und Weinbau, stehen vor der Frage, welche Verfahren der kaum zu überblickenden Flut digitaler Technologien in der Agrartechnik am besten zum eigenen Bedarf passen und ob sie ihre Versprechen in der Praxis halten. Diesen und weiteren Fragen geht EXPRESS nach. Das IMMS arbeitet in EXPRESS an energieautarken modularen Sensorsystemen für kostengünstige Optionen zur Datenerhebung , wie z.B. am Mikroklimamessnetz im Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau Erfurt.

Zugehörige Inhalte

Fruchtdendrometer (in einer Metallkonstruktion eingespannter reifer Apfel) an einem Baum.

Projekt

EXPRESS

Das IMMS arbeitet an autarken modularen Sensorsystemen für kostengünstige Optionen zur Datenerhebung in der Landwirtschaft.

Pressemitteilung,

Monitoring von Mikroklima und Trockenstress im Obstbau

IMMS installiert Mikroklimamessnetz beim Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau Erfurt

Pressemitteilung,

EXPRESS-Kick-Off: Digitales Experimentierfeld zur Digitalisierung in der Landwirtschaft

Arbeit an Vision zur datengetriebenen Vernetzung in der Landwirtschaft begonnen


Kontakt

Kontakt

Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans

Leiterin Unternehmenskommunikation

beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13

Beate Hövelmans ist verantwortlich für die Text- und Bildredaktion dieser Webseite, für die Social-Media-Präsenz des IMMS auf LinkedIn und YouTube, die Jahresberichte, für die Pressearbeit mit Regional- und Fachmedien und weitere Kommunikationsformate des IMMS. Sie stellt Ihnen Texte, Bilder und Videomaterial für Ihre Berichterstattung zum IMMS bereit, vermittelt Kontakte für Interviews und ist Ansprechpartnerin für Veranstaltungen.

Zurück