Presseinformationen
IMMS bringt "Cyber-physikalische Systeme" voran
Institut an der Doppelspitze des neu gegründeten Arbeitskreises des Silicon Saxony e.V.
Dresden/Ilmenau, 05.12.2012. Das Branchennetzwerk der Hightech-Industrie, Silicon Saxony e. V., hat den neuen Arbeitskreis "Cyber-physikalische Systeme" gegründet. Unter der Leitung von Uwe Gäbler, Infineon Technologies Dresden, und Dr. Wolfgang Sinn, Leiter für Strategisches Marketing am IMMS, entsteht ein Kompetenzzentrum für diese neue Technologie, die zukünftig den Markt bestimmen und Akteure aus Forschung und Wissenschaft regelmäßig zusammenbringen wird.
Funktionen von Fahrzeugen, Maschinen und Anlagen aller Art werden bereits heute von eingebetteten Computersystemen gesteuert. Die neue Generation dieser Systeme sind "Cyber-physikalische Systeme". Sie sind die Basis für das "Internet der Dinge und Dienste", das Dienstleistungen der realen Welt in das Internet der Zukunft einbinden wird. Darin wird alles mit allem kommunizieren. "Cyber-physikalische Systeme" beinhalten eine enorme Menge von Sensoren und Chips, werden durchgängig vernetzt sein und über ein stark erweitertes Leistungsspektrum verfügen. Sie erfassen nicht nur Informationen, sondern sollen auch industrielle Prozesse effizient automatisieren und selbstregulierend regeln und optimieren.
Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Oktober 2012 ausgerufenen "Zukunftsprojekt Industrie 4.0" werden "Cyber-physikalische Systeme" als eine der wichtigsten technologischen Grundlagen für eine vierte industrielle Revolution definiert. Das IMMS forscht auf diesem Gebiet bereits mehrere Jahre. Im Juni dieses Jahres startete am Institut das Forschungsprojekt "GreenSense" mit dem Ziel, eine modulare Technologieplattform für energieautarke, massiv verteilte, intelligente Sensornetzwerke grundlegend zu erforschen und zu entwickeln. Diese sollen ein breites Spektrum zukünftiger Anwendungsszenarien ermöglichen und insbesondere industrielle Produktions-, Transport- und Betriebsprozesse überwachen und regeln und diese so energieeffizienter und ressourcenschonender machen.
Der Silicon Saxony e.V. hat zur Gründung des Arbeitskreises folgende Pressemitteilung herausgegeben.
Nähere Informationen zu Industrie 4.0 finden Sie unter
https://www.bmbf.de/de/zukunftsprojekt-industrie-4-0-848.html
IMMS
Das Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH (IMMS) ist ein landeseigenes außeruniversitäres Institut des Freistaates Thüringen. Als strategischer Partner stellt es kleinen und mittleren Unternehmen anwendungsorientierte Vorlaufforschung für die Entwicklung von Erzeugnissen der Mikroelektronik, Systemtechnik sowie Mechatronik zur Verfügung und schlägt so eine Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Synergien werden durch interdisziplinäres Arbeiten stetig ausgebaut und durch enge Kooperation mit der Technischen Universität Ilmenau sowie Industriepartnern verstärkt. So werden Lösungen erarbeitet, die später in neuartige Produkte münden und einen Vorsprung im Wettbewerb verschaffen. Das IMMS mit Hauptsitz in Ilmenau und Institutsteil in Erfurt wurde 1995 gegründet und arbeitet mit 90 Mitarbeitern vor allem in den Wirkungsfeldern Energie und Umwelt, Mobilität, Kommunikation und Sicherheit.
Pressekontakt
Beate Hövelmans
Tel. : +49.3677.6955.13
Fax. : +49.3677.6955.15
beate.hoevelmans@imms.de
IMMS Institut für Mikroelektronik- und
Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH
Ehrenbergstraße 27, D – 98693 Ilmenau
www.imms.de
Kontakt
Kontakt
Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans
Leiterin Unternehmenskommunikation
beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13
Beate Hövelmans ist verantwortlich für die Text- und Bildredaktion dieser Webseite, für die Social-Media-Präsenz des IMMS auf LinkedIn und YouTube, die Jahresberichte, für die Pressearbeit mit Regional- und Fachmedien und weitere Kommunikationsformate des IMMS. Sie stellt Ihnen Texte, Bilder und Videomaterial für Ihre Berichterstattung zum IMMS bereit, vermittelt Kontakte für Interviews und ist Ansprechpartnerin für Veranstaltungen.