Zum Hauptinhalt springen

Presseinformationen

Entwicklungen für erhöhte Sicherheit und Effizienz auf Flughäfen

Internationales Projekt EFSUES erfolgreich abgeschlossen

Erfurt, 15.01.2014. Zum gestrigen Projektabschlusstreffen stellten die SMI GmbH aus Heldburg und das IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH aus Ilmenau den Partnern des Flughafens Erfurt-Weimar die Ergebnisse ihrer gemeinsamen zweijährigen Entwicklungsarbeit vor. Sie präsentierten den Prototyp für ein neues Überwachungssystem, mit dem künftig das Flughafenvorfeld auf kleineren und mittleren Flughäfen abgesichert und effizienter betrieben werden kann.

Mit diesem System werden Flugzeuge, Fahrzeuge und Personen so sicher detektiert, dass unabhängig von der Wetterlage und von den Sichtverhältnissen ein effizienter Flugbetrieb gewährleistet ist. Künftig sollen auf Basis der Entwicklungsergebnisse Spezialfahrzeuge effizient und sicher eingesetzt, Standzeiten der Flugzeuge minimiert und die Verkehrssicherheit auf dem Vorfeld erhöht werden. Die Kompetenzen des IMMS für drahtlose Sensornetzwerke sind in die intelligenten und energieoptimierten Sender eingeflossen, die zur Ortung von Fahrzeugen und Personen herangezogen werden. Die Flugzeugpositionen werden mit Hilfe von Spezialkameras von Honeywell aus Prag festgestellt und mit den Funkdaten verbunden. Die SMI GmbH war für die Antennen und die Integration der Informationen in die Flughafensoftware verantwortlich. Der Flughafen Erfurt-Weimar stellte seine Infrastruktur, Personal und Testmöglichkeiten im realen Flugbetrieb zur Verfügung.

In das von der LEG Thüringen getragene und über EFRE-Mittel geförderte Projekt waren zudem die Universitätsstiftung Wroclaw aus Polen und die Gebietsregierung der Westukraine mit dem Flughafen Lviv eingebunden. Der Europaminister der Westukraine, Lev Zakharchychyn, hatte sich bereits Mitte Dezember 2013 bei einem Treffen auf dem Flughafen Lviv von der Funktion des Systems überzeugt. Weitere Tests und Ergebnispräsentationen wurden auf den Flughäfen Poznan (Polen) und Karlsbad (Tschechien) erfolgreich durchgeführt. In Lviv soll im Anschluss an das Projekt die Weiterentwicklung als Pilotprojekt durch die SMI GmbH installiert werden, für die die Arbeiten demnächst beginnen.

SMI GmbH
Die SMI GmbH ist ein erfolgreich im Bereich der Entwicklung, Produktion und Installation von Ortungslösungen in verschiedenen Arbeitsgebieten tätiges kleineres Unternehmen aus dem südlichen Thüringen. Seit 1991 forscht und entwickelt man Systeme, die eine möglichst effiziente Ortsbestimmung ermöglichen. Zusätzlich bildet man Fachinformatiker aus und schickt Mitarbeiter zum Studieren an die staatliche Berufsakademie Eisenach. Insbesondere in großen Infrastrukturen wie z.B. in Flughäfen werden diese Systeme zur allgemeinen Erhöhung der Sicherheit eingesetzt. Derzeit sind diese Systeme hauptsächlich im Ausland installiert. Seit kurzem liefert die SMI GmbH aus dem heimischen Thüringen Systeme zur Lokalisierungen im Sicherheitsbereichen der Flughäfen auch in den Nahen Osten (Golfstaaten). Ein zweiter Bereich der ähnliche Systeme in Behinderten- oder Altenheimen projektiert und installiert bildet das zweite wichtige Standbein der SMI und sichert die inzwischen aufgebauten High-Tech Arbeitsplätze in Heldburg.
www.smi-online.de

Flughafen Erfurt-Weimar
Der Flughafen Erfurt-Weimar ist einer von 16 internationalen Verkehrsflughäfen Deutschlands. Mit seiner 2600-Meter-Landebahn, einem 24-Stundenbetrieb und modernster technischer Ausstattung verfügt er über eine komplette Infrastruktur auf höchstem Niveau. Auch die Anbindung an das Autobahnnetz über A4/A71 sowie über öffentliche Verkehrsmittel in die Erfurter Innenstadt und zum Hauptbahnhof der Thüringer Landeshauptstadt in rund 15 Minuten ist hervorragend. Informationen unter www.flughafen-erfurt-weimar.de.

IMMS
Das Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH (IMMS) ist ein landeseigenes außeruniversitäres Institut des Freistaates Thüringen. Als strategischer Partner stellt es kleinen und mittleren Unternehmen anwendungsorientierte Vorlaufforschung für die Entwicklung von Erzeugnissen der Mikroelektronik, Systemtechnik sowie Mechatronik zur Verfügung und schlägt so eine Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Synergien werden durch interdisziplinäres Arbeiten stetig ausgebaut und durch enge Kooperation mit der Technischen Universität Ilmenau sowie Industriepartnern verstärkt. So werden Lösungen erarbeitet, die später in neuartige Produkte münden und einen Vorsprung im Wettbewerb verschaffen. Das IMMS mit Hauptsitz in Ilmenau und Institutsteil in Erfurt wurde 1995 gegründet und arbeitet mit 90 Mitarbeitern vor allem in den Wirkungsfeldern Energie und Umwelt, Gesundheit und Sicherheit, Mobilität und Kommunikation.
www.imms.de

Pressekontakt

Beate Hövelmans
IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH
Ehrenbergstraße 27
D – 98693 Ilmenau
Tel. : +49.3677.6955.13
Fax.: +49.3677.6955.15
beate.hoevelmans(at)imms.de

Das Projekt "EFSUES-Energieeffizienzsteigerndes Flughafenvorfeld Steuer- und Überwachungs-System" wurde durch Mittel der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) unter dem Förderkennzeichen TNA XI-3/2012 gefördert.

Zugehörige Inhalte

Projekt

EFSUES

Das energieeffiziente drahtlose Sensornetzwerk ortet Personen und Einsatzfahrzeuge auf Flughäfen und macht diese somit effizienter und sicherer.


Kontakt

Kontakt

Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans

Leiterin Unternehmenskommunikation

beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13

Beate Hövelmans ist verantwortlich für die Text- und Bildredaktion dieser Webseite, für die Social-Media-Präsenz des IMMS auf LinkedIn und YouTube, die Jahresberichte, für die Pressearbeit mit Regional- und Fachmedien und weitere Kommunikationsformate des IMMS. Sie stellt Ihnen Texte, Bilder und Videomaterial für Ihre Berichterstattung zum IMMS bereit, vermittelt Kontakte für Interviews und ist Ansprechpartnerin für Veranstaltungen.

Zurück