Presseinformationen
Elektronische Schaltungstechnik an der Goetheschule Ilmenau
Workshop von IMMS und TU Ilmenau in der Projektwoche
Vom 3. – 5. Juli 2023 nahmen Schülerinnen und Schüler einer 6. Klasse an einem Workshop zur praktischen Einführung in die Schaltungstechnik in der Projektwoche an der Goethe-Schule in Ilmenau teil. Der Workshop war eines der vom Schülerforschungszentrum der Technischen Universität Ilmenau organisierten Angebote, um die Neugier von Kindern und Jugendlichen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) zu wecken. Betreut wurde er von Prof. Dr. Ralf Sommer, dem wissenschaftlichen Geschäftsführer des IMMS und Leiter des Fachgebiets Elektronische Schaltungen und Systeme an der TU Ilmenau, und vier seiner Studenten der Elektro- und Informationstechnik.
Was steckt im Smartphone bis zum Kühlschrank – Aufbau eigener Schaltungen
Wie alle Kinder und Jugendlichen konnten sich auch die Schülerinnen und Schüler der Goetheschule ihren Alltag ohne Elektronik wie Smartphone, Tablet oder PC nicht vorstellen. Prof. Sommer, Felix Vierling, Richard Richter, Marius Schmidt und Lukas Haubensack nahmen sie mit auf die weitere Reise zu Schaltkreisen, die in unseren Autos, in Haushaltsgeräten oder in der Technik beim Arzt stecken, und führten sie in die faszinierende Welt der elektronischen Schaltungstechnik ein.
Die Schülerinnen und Schüler lernten die grundlegenden Funktionsprinzipien elektronischer Schaltungen kennen und erfuhren, wie sie diese mit Widerständen, Kondensatoren, Leuchtdioden und Transistoren aufbauen und in Betrieb nehmen können. Sie bauten eigene kleine Schaltungen wie Zeitschalter, Verstärker, Sensorschaltungen und Blinklichter bis hin zum Tonerzeuger.
Die Kinder konnten die im Workshop erlernte Theorie direkt mit Elektronikkästen praktisch anwenden und somit verschiedene Schaltungen selbstständig aufbauen. Dadurch entstanden viele interessante Fragen und Diskussionen.
Frühzeitige Förderung für MINT-Themen – Fortsetzung folgt
„Die Projektwoche war ein voller Erfolg. Wir und die Kinder hatten viel Spaß dabei“, erklärte Sommer. Als eine Institution in der Forschung und Entwicklung von Mikroelektronik und Mechatronik sei es dem IMMS ein Anliegen, die nächste Generation von Fachkräften zu fördern. Bildungsinitiativen wie diese Projektwoche seien unerlässlich, um frühzeitig ein Interesse für technische Themen zu wecken und langfristig am Leben zu halten, so Sommer weiter. Am IMMS werden in der Regel junge Menschen intensiv betreut, die bereits ein Studium begonnen haben und dann z.B. ein Praktikum absolvieren, sich über eine studentische Assistenz in die Forschung und Entwicklung am IMMS einbringen oder dort ein praktisches Thema für ihre Abschlussarbeit finden. Die Verzahnung mit frühen MINT-Bildungsangeboten wie in der schulischen Projektwoche fördert nicht nur das Interesse in den Schulklassen, sondern befähigt auch die eingebundenen Studentinnen und Studenten, sehr komplexe und anspruchsvolle Themen auf ein kindgerechtes Format herunterzubrechen. „Durch die Zusammenarbeit mit Schulen können wir das Bewusstsein für unsere Arbeit erhöhen und junge Leute für Forschung inspirieren. Wir sehen unser Engagement in solchen Projekten als eine wichtige Investition in die Zukunft unserer Branche und der Gesellschaft als Ganzes“ fasst Sommer zusammen. „Angesichts des positiven Feedbacks freuen wir uns schon auf die nächste Projektwoche und hoffen, weitere Schülerinnen und Schüler für diese spannende Thematik begeistern zu können.“
Das könnte Sie auch interessieren
Kontakt
Kontakt
Dipl.-Hdl. Dipl.-Des. Beate Hövelmans
Leiterin Unternehmenskommunikation
beate.hoevelmans(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 13
Beate Hövelmans ist verantwortlich für die Text- und Bildredaktion dieser Webseite, für die Social-Media-Präsenz des IMMS auf LinkedIn und YouTube, die Jahresberichte, für die Pressearbeit mit Regional- und Fachmedien und weitere Kommunikationsformate des IMMS. Sie stellt Ihnen Texte, Bilder und Videomaterial für Ihre Berichterstattung zum IMMS bereit, vermittelt Kontakte für Interviews und ist Ansprechpartnerin für Veranstaltungen.