Kernthema Modulare und mobile Testsysteme
Der Aufbau von Testmöglichkeiten ist fester Bestandteil aller Applikationsentwicklungen. Dabei wird stets eine möglichst hohe Testabdeckung der technischen Parameter angestrebt. Dieses Ziel steht häufig im Widerspruch zur verfügbaren Entwicklungszeit für Testsysteme. Der Ansatz eines freikonfigurierbaren modularen Testsystems stellt hier für viele Applikationen einen guten Kompromiss dar.
Unsere Forschung hat das Ziel, modulare Testsysteme zu gestalten, die durch den Einsatz optimierter funktionaler Testeinheiten flexibel und schnell an neue Herausforderungen angepasst werden können. Dieses Konzept lässt sich auf viele Anwendungsfelder übertragen. Am IMMS wird es aktuell u.a. in der Wafermesstechnik und bei Applikationsaufbauten der In-Vitro-Diagnostik angewandt.
Kontakt
Kontakt
Dipl.-Ing. Michael Meister
Leiter Industrielle Elektronik und Messtechnik
michael.meister(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 20
Michael Meister ist Ihr Ansprechpartner für Testdienstleistungen, Testmethodikentwicklung und Langzeituntersuchungen. Er beantwortet Ihre Fragen zum Kernthema Modulare und mobile Testsysteme, die wir in unserem Forschungsfeld Intelligente vernetzte Mess- und Testsysteme entwickeln, sowie zu Test und Charakterisierung von Integrierten Sensorsystemen. Er ist verantwortlich für den Messgerätepool des IMMS und unterstützt Sie bei der Validierung von ASIC- und MEMS-Entwicklungen.
Zugehörige Inhalte

Projekt
MikroGraph
Für neue hochempfindliche Graphen-Sensortechnologien zur Vor-Ort-Detektion von Mikroschadstoffen im Abwasser entwickelt das IMMS die Auswerte-Elektronik

Projekt
Multi-Interact
Für die Gesundheitsforschung wird ein hochparallelisiertes Multiplex-System zur genauen kinetischen Bestimmung von Bindungsenergien zwischen Biomolekülen entwickelt.

Projekt
Quantum Hub Thüringen
Für Quantentechnologien aus Thüringen erforscht das IMMS CMOS-basierte Einzelphotonendetektoren.
Referenz
Prof. Dr. Peter Holstein, SONOTEC GmbH
„Das IMMS hat für unser neues Ultraschallprüfgerät die digitalen Komponenten der Hardware entworfen. Das Kernstück der Performance beruht auf der FPGA-Technologie, wofür das IMMS über ausgewiesene Referenzen verfügt. Die Zusammenarbeit mit dem IMMS verlief hervorragend.“
Referenz
René Heidl, Indu-Sol
„Das IMMS hat uns mit seinen langjährigen Erfahrungen mit energieautarken Systemen und mit der integrierten Hard/Software-Entwicklung perfekt ergänzt und für uns eine batteriebetriebene Strommesszange entwickelt. Wir sind mit dem Produkt sehr zufrieden, das in Serie gefertigt unser Angebot erweitern wird.“
HF-Messtechnik 2: Klein gegen Groß – nanoVNA: messen und kalibrieren
Björn Bieske1.HAM Radio, Internationale Amateurfunk-Ausstellung, 27. - 29. Juni 2025, Friedrichshafen, Germany
1IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH, Ehrenbergstraße 27, 98693 Ilmenau, Germany.Testsystem für die Charakerisierung analoger und digitaler Strukturen – Mixed-Signal-Analyse wird mobiltauglich
Tom Reinhold1.Elektronik, 24.2024, 26. November 2024, Seite 70 - 73, ePaper: wfm-publish.blaetterkatalog.de/frontend/mvc/catalog/by-name/ELE
1IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH, Ehrenbergstraße 27, 98693 Ilmenau, Germany.Einstieg in die HF-(Mess-)Technik
Björn Bieske1.HAM Radio, Internationale Amateurfunk-Ausstellung, 28. - 30. Juni 2024, Friedrichshafen, Germany
1IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH, Ehrenbergstraße 27, 98693 Ilmenau, Germany.SPAD-Elektronik für Quantentechnologie
Michael Meister1.InnoLOG: Mitteldeutschland – Europäischer Hotspot der Mikroelektronik und Quantentechnologie, 4. April 2024, Erfurt, Germany
1IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH, Ehrenbergstraße 27, 98693 Ilmenau, Germany.