Du programmierst gern und kennst Dich in der nutzerorientierten Gestaltung von User Interfaces aus? Du diskutierst gern mit anderen Deine Ideen und probierst gern etwas aus? Verstärke unser Team im Bereich System Design in Ilmenau bei der Entwicklung von innovativen Nutzeroberflächen als Schnittstelle zu unterschiedlichen eingebetteten Systemen durch Deine
Wissenschaftliche Mitarbeit an smarten Lösungen im Bereich IoT-Systeme (d/m/w)
(Kennziffer IMMS_0423_SD01)
Das ist zu tun:
- Du setzt Methoden der User Experience für die Visualisierung erfasster Sensorwerte bzw. die Konfiguration von Systemen ein und entwickelst sie weiter.
- Du entwickelst und gestaltest grafische Oberflächen (u.a. Apps und Web-basiert).
- Du stimmst Dich mit Kunden zu Spezifikationen und Funktionalitäten ab.
- Du arbeitest bei der Beantwortung relevanter Forschungsfragen im Team mit.
- Du veröffentlichst Forschungs- und Entwicklungsergebnisse auf wissenschaftlichen Konferenzen und in Zeitschriften.
Das bringst du mit:
- abgeschlossenes Studium im Bereich Informatik, Wirtschaftsinformatik, Medientechnik oder in einer vergleichbaren Fachrichtung
- vertiefte Kenntnisse im Bereich grafischer Nutzeroberflächen und User Experience / Usability Design und entsprechender Programmiersprachen
- Erfahrungen bei der Entwicklung eingebetteter Systeme
- Eigeninitiative, selbständige, strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise, hohes Qualitätsbewusstsein sowie Kooperations- und Teamfähigkeit
- gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
- Flexibilität und Belastbarkeit
Das haben wir zu bieten:
- spannende und innovative Aufgaben im Bereich IoT-Systeme
- einen attraktiven Arbeitsplatz in einem modernen, gut ausgestatteten und industrienah agierenden Forschungsinstitut sowie Weiterbildungsmöglichkeiten
- Mitarbeit in einem flexiblen und kreativen Team an innovativen herausfordernden Themen
- eine Vergütung, die sich an den Rahmenbedingungen des öffentlichen Dienstes der Länder orientiert
- Arbeit in Voll- oder Teilzeit, vorerst befristet für 2 Jahre
Und das sind wir:
Wir am IMMS stärken Unternehmen mit anwendungsorientierter Forschung und Entwicklung in der Mikroelektronik, Systemtechnik und Mechatronik und transferieren Ergebnisse der Grundlagenforschung in Anwendungen. Wir unterstützen Unternehmen, international erfolgreiche Innovationen für Gesundheit, Umwelt und Industrie auf den Weg zu bringen und begleiten sie von der Machbarkeitsstudie bis zur Serienreife.
Für die ausgeschriebenen Aufgaben und mit den vorhandenen Arbeitsbedingungen ist eine Bewerbung unabhängig vom Geschlecht und / oder von eventuellen körperlichen Behinderungen möglich. Wir fördern die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Wir fordern vor allem Frauen auf, sich zu bewerben. Da Frauen am IMMS unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Wir sind gespannt auf dich!
Wir freuen uns, wenn Du mit uns arbeiten willst. Melde Dich gern zum Kennenlernen vorab bei Tino Hutschenreuther: tino.hutschenreuther(at)imms.de, +49 (0) 3677 874 93 40. Du kannst Deine vollständige Bewerbung bis zum 30.06.2023 auch gleich per E-Mail an Mario Görlach schicken: mario.goerlach(at)imms.de. Denk dabei bitte daran anzugeben, wann Du frühestens bei uns anfangen kannst und an die Referenznummer IMMS_0423_SD01.
IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH (IMMS GmbH)
Personalabteilung, Mario Görlach
Ehrenbergstraße 27
98693 Ilmenau
Kontakt
Kontakt
Betriebswirt (VWA) Mario Görlach
Leiter Administration
mario.goerlach(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 05
Mario Görlach kümmert sich um alle Fragen rund um das Thema Karriere, d.h. um den Bewerbungsprozess für ausgeschriebene Stellen und Initiativbewerbungen sowie um die Verträge für Praktika, BSc-/MSc-Themen und Hiwi-Jobs.
Kontakt
Dr.-Ing. Tino Hutschenreuther
Leiter System Design
tino.hutschenreuther(at)imms.de+49 (0) 3677 874 93 40
Dr. Tino Hutschenreuther beantwortet Ihre Fragen zum Forschungsfeld Intelligente vernetzte Mess- und Testsysteme und den zugehörigen Kernthemen Analyse von verteilten IoT-Systemen, Eingebettete KI, Echtzeit-Datenverarbeitung und -kommunikation, zu den Leitanwendungen Adaptive Edge-KI-Systeme für industrielle Anwendungen und IoT-Systeme für kooperatives Umwelt-Monitoring sowie zum Dienstleistungsangebot für die Entwicklung eingebetteter Systeme.