
Life Sciences
Das IMMS verbindet Mikroelektronik und Biowissenschaften für Diagnostik-Systeme
Der Schwerpunkt des IMMS im Bereich Life Sciences liegt in der Erforschung und Entwicklung von anwendungsspezifischen integrierten elektronischen Schaltkreisen (ASICs) und Sensorsystemen für die quantitative Vor-Ort- und In-vitro-Diagnostik sowie für therapiebegleitendes Monitoring. Die neuen Systeme werden künftig schnelle, zuverlässige, kosteneffiziente und automatisierte Point-of-Care-Tests u.a. für die Krebsfrüherkennung ermöglichen.
Hierfür baut das IMMS auf seinen multiparametrischen Plattformen und auf kostengünstigen Standard-Fertigungsprozessen aus der Halbleiter-Elektronik (CMOS) auf. Die Forschung des Instituts konzentriert sich u.a. darauf, verschiedene Detektionsprinzipien für biologische und chemische Größen in einem elektronischen Sensorelement zu integrieren. Das IMMS arbeitet eng mit seinen Life-Sciences-Partnern zusammen, um die Systeme gemeinsam auf die Applikation anzupassen, beispielsweise durch spezielle Oberflächen-Funktionalisierungen, biokompatible Materialien und Packaging-Lösungen.
Das IMMS bündelt Know-how für Life-Science-Anwendungen seiner Partner
Das IMMS entwickelt Lösungen für raue Bedingungen und höchste Präzision. Es realisiert energieeffiziente, robuste und biokompatible elektronische Sensor- und Aktorsysteme. Diese können beispielsweise über Jahre in Implantaten oder auch in feuchten Umgebungen und in Flüssigkeiten Daten erfassen, verarbeiten und verschicken. Darüber hinaus entwickelt das Institut Hochpräzisionsantriebe. Diese werden in der Medizintechnik eingesetzt und mit ihnen lassen sich Biotech-Produkte nanometergenau und partikelfrei herstellen.
Forschungs- und Entwicklungsthemen
- Entwicklung anwendungsspezifischer integrierter Schaltungen (ASICs)
- Entwicklung bioanalytischer und biomedizinischer Sensorik
- Entwicklung von Sensorsystemen für physikalische, biologische und chemische Messgrößen
- Drahtlose Signalerfassung und Datenübertragung, um Bioproben intakt und keimfrei zu halten
- Entwicklung von Gesamtlösungen für intelligente Mess-, Diagnose- und Monitoring-Systeme
- Entwicklung hochpräziser und hochdynamischer Aktorik u.a. für medizintechnische Anwendungen
Ausgewählte Projekte
Pressemeldungen
Videobeiträge
Termine
Ausgewählte Publikationen
Ausgewählte Netzwerke
Ziel des Netzwerkes ist die gemeinschaftliche Entwicklung innovativer Methoden und Produkte in den Bereichen der Toxikologie, Chemikalienbewertung, Arzneimittelsicherheit und Diagnostik, die Tierversuche ersetzen oder reduzieren können.
WebsiteDas Netzwerk „Produkt- und Prozesssicherheit mittels spektroskopischer Analytik (PPA)“ hat das Ziel, hochsensitive, kompakte, modulare und kostengünstige spektrometrische Analysegeräte zur Marktreife zu entwickeln. Das IMMS bringt sich vor allem in das Anwendungsfeld Life Science ein, das neben Gassensorik und Gefahrstoffdetektion einen Schwerpunkt der Netzwerkarbeit bildet.
Das IMMS verfolgt in diesem Netzwerk das Ziel, gemeinsam mit Partnern Schnelltests mit energieautarken mikroelektronischen Systemen zu entwickeln.“