
Industrie 4.0
Das IMMS arbeitet an Industrie-4.0-Lösungen zur vernetzten Erfassung, Verarbeitung und Kommunikation von Mess- und Steuerdaten sowie zur Automation, Steuerung und Regelung von Maschinen und Industrieanlagen.
Hierfür entwickelt das IMMS energie- und ressourceneffiziente Sensorsysteme, mechatronische Präzisionsaktoren sowie eingebettete Hardware/Software-Komponenten und Systeme. Diese kommunizieren in Echtzeit über ein Datennetzwerk und interagieren mit der realen Welt. Damit können Anwender komplexe Automatisierungslösungen realisieren und Wertschöpfungsketten effizienter gestalten.
Das Institut forscht kontinuierlich an neuen Ansätzen für solche cyberphysischen Systeme. Diese intelligenten Lösungen vereinen Elektronik, Mechatronik und Software. Sie bieten ein hohes Innovationspotential und den Zugang zu neuen Anwendungen.
-
Forschungs- und Entwicklungsthemen
- Mikroelektronische und MEMS-Sensoriklösungen
- Energieautarke Funk- und Transpondersysteme
- Drahtlose Sensoren und Sensornetzwerke
- Robuste, energieeffiziente und echtzeitfähige eingebettete Systeme
- Universelle, modulare industrielle Hardware- und Software-Plattformen für Industrie 4.0-konforme Komponenten
- Open-Source Software für industrielle Anwendungen
- Intelligente Mess-, Diagnose- und Monitoring-Systeme
- Simulationsgestützter Entwurf und Optimierung mechatronischer Systeme und Hardware-in-the-loop-Simulationssysteme (HIL)
- Modulare mechatronische Systemkomponenten
- Planare magnetische Direktantriebs- und Positioniersysteme mit hoher Geschwindigkeit bei sehr hoher Positioniergenauigkeit und mit industriellen Echtzeitsteuerungen
-
Ausgewählte Projekte
-
Pressemeldungen
-
Videobeiträge
-
Termine
-
Ausgewählte Publikationen
-
Ausgewählte Netzwerke
KMU können ihre entwickelten digitalisierten Prozesse und Produkte, innovative Systemansätze und damit zusammenhängende vernetzte Geschäftsmodelle unter realistischen Bedingungen testen und zur Produktreife bringen.
WebsiteDie Deutsche Forschungsgesellschaft für Automatisierung und Mikroelektronik e.V. (DFAM) ist eine Plattform für ein Kooperationsnetzwerk zwischen Anwender unterschiedlicher Branchen, Zulieferern von Baugruppen und FuE-Dienstleistern. Mit diesem Netzwerk führt die DFAM Forschungsprojekte der industriellen Gemeinschaftsforschung durch. Die industriellen Mikroelektronik-Anwender nehmen in der DFAM eine Schlüsselposition ein und bearbeiten hier gemeinsam konkrete Forschungsprojekte.
MICA.network ist die Anwender-Community rund um die Open Computing Plattform MICA® von HARTING. MICA.network Partner entwickeln innovative Konzepte und Lösungen für Industrie 4.0 und IIoT.
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Ilmenau unterstützt insbesondere regionale mittelständische Unternehmen bei der Lösung von Fragestellungen und Anforderungen hinsichtlich Digitalisierung und Industrie 4.0.
Arbeitskreis Cyber-physikalische Systeme
Netzwerk zur Bündelung von Kompetenzen und Aktivitäten zum Internet der Dinge.
Der Fachverband Automation im Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI) ist mit seinen mehr als 300 Mitgliedern in den Bereichen „Elektrische Antriebe“, „Schaltgeräte, Schaltanlagen, Industriesteuerungen“ sowie „Messtechnik und Prozessautomatisierung“ die Plattform für alle Unternehmen der Automatisierungstechnik, der industriellen Informations- und Kommunikationstechnik sowie der zugehörigen industrienahen Dienstleistungen.